Description (deu)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Workshops zu den Dos and Don‘ts
der Gesprächsführung im Umgang mit Rechtsextremismus, feststellend, dass das
Workshopangebot in Österreich ausbaufähig ist. Die Zielgruppe sind Studierende der Sozialen
Arbeit im vierten und sechsten Semester an der Fachhochschule St. Pölten. Neben dem
Erleben des Workshopformats erfolgt eine Erhebung der Kompetenzen der Teilnehmenden,
welche mittels der Methode des offenen Kodierens nach Strauss und Corbin (1996)
ausgewertet wird. Als zentrale Erkenntnis der vorliegenden Arbeit lässt sich festhalten, dass
sich das Wissen und die Kompetenzen der Teilnehmenden erweitert haben. Das
Workshopformat kann als fester Bestandteil des Curriculums insbesondere in die
Gesprächsführungseinheiten integriert werden.