Description (deu)
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie Studierende der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule St. Pölten simulierte Gespräche im Kontext Rechtsextremismus führen. Dabei liegt der Fokus auf der Gesprächsführung in Bezug auf rechtsextreme Inhalte. Es wird analysiert, wie die Studierenden in simulierten Situationen mit rechtsextremen Themen umgehen und welche Herangehensweisen dabei gewählt wird. Dies beinhaltet die Durchführung von Simulationen, gefolgt von Reflexionsgesprächen in denen erfragt wird, warum bestimmte Handlungsstrategien, Fragestellungen und Reaktionen gewählt wurden. Die Simulationen werden gefilmt, die Reflexionsinterviews aufgezeichnet, danach transkribiert und mithilfe der Methode des “Offene Kodierens”, nach Strauss und Corbin (1996) ausgewertet.