Title (deu)
Wie gestaltet sich der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt für Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, nach dem Abschluss der Sonderschule oder einem Schulabschluss mit sonderpädagogischem Förderbedarf?
Author
Robin Heichinger
Author
Sophie Mutenthaler
Author
Beate Rinner
Degree supervisor
Susanne Binder
Degree supervisor
Patricia Renner
Degree supervisor
Pascal Laun
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2024, Studiengang Sozialpädagogik
Description (deu)
Wie gestaltet sich der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt für Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren, nach dem Abschluss der Sonderschule oder einem Schulabschluss mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Heichinger Robin, Mutenthaler Sophie, Rinner Beate In Österreich werden Jugendliche, welche trotz geförderter Lehrstellen keine Ausbildungsstätten für duale Ausbildungsmöglichkeiten finden, in sogenannten „Auffangnetzen mit Ausbildungsgarantie“ begleitet. Besondere Bedeutung wird daher der arbeitsmarktintegrativen Chancengleichheit beigemessen, da vor allem für Jugendliche nach Abschluss der Sonderschule oder einem Schulabschluss mit sonderpädagogischem Förderbedarf inklusive Weiterbildungsmöglichkeiten bereitgestellt werden müssen, damit diese am Arbeitsmarkt Fuß fassen können (vgl. Weber 2018:7). Diese sind durch diverse Behinderungen von Benachteiligung, Stigmatisierung und Ausgrenzung betroffen. Sie sehen sich dadurch mit erheblichen Hürden in Ausbildungs- und Berufssystemen konfrontiert (vgl. Fasching / Tanzer 2022a:13) In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Ist-Zustand vorhandener Anschlussmöglichkeiten, das Zusammenwirken der Helfer*innensysteme sowie die Bedarfslagen der Adressat*innen erhoben. Besonderer Fokus wird dabei auf Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 – 24 Jahren im Übergang von der Schule in den Beruf gelegt. Die von dem Forschungsteam definierten Zielsetzungen belaufen sich auf die Darstellung der Verbesserungsoptionen in Bezug auf inklusive Anschlussmöglichkeiten, auf die kooperative Zusammenarbeit intra- und multiprofessioneller Teams und die Erhebung der Bedarfslangen der Jugendlichen. Mit der Auswertungsmethode Grounded Theory Methodologie werden die Erkenntnisse fünf leitfadengestützter Interviews sowie die Ergebnisse der vorab durchgeführten Photo-Voice Forschung, im Rahmen des Masterlehrgangs Sozialpädagogik an der FH St. Pölten, ausgewertet. Anhand der Beantwortung der drei Subforschungsfragen wird deutlich, dass die Zielgruppe eine ganzheitliche, bedarfsorientierte Unterstützung ohne starrer Zeitlimitierung benötigt und, dass dafür erforderliche Rahmenbedingungen mit Ausweitungen der Angebotslandschaft geschaffen werden sollten.
Description (eng)
How does the transition from school to the labour market work for young people aged between 15 and 24 after leaving special school or a school leaving certificate with special educational needs? Heichinger Robin, Mutenthaler Sophie, Rinner Beate In Austria, young people who are unable to find training places for dual training opportunities despite being offered subsidized apprenticeships are supported in so-called "safety nets with a training guarantee". Particular importance is therefore attached to equal opportunities in terms of labor market integration, as inclusive further training opportunities must be provided, especially for young people who have completed special school or a school leaving certificate with special educational needs, so that they can gain a foothold in the labor market (cf. Weber 2018:7). They are affected by disadvantage, stigmatization and exclusion due to various disabilities. As a result, they face considerable hurdles in training and vocational systems (cf. Fasching / Tanzer 2022:13) In this academic paper, the current status of existing connection options, the interaction of the support systems and the needs of the addressees are assessed. A particular focus is placed on adolescents and young adults aged 15-24 in the transition from school to work. The goals defined by the research team are to present options for improvement with regard to inclusive connection options, cooperative collaboration between intra- and multi-professional teams and to survey the needs of young people. Using grounded theory methodology, the findings of five guided interviews and the results of the photo-voice research conducted in advance as part of the Master's course in Social Pedagogy at the FH St. Pölten are evaluated. Based on the answers to the three sub-research questions, it becomes clear that the target group requires holistic, needs-oriented support without rigid time limits and that the necessary framework conditions should be created by expanding the range of services.
Keywords (deu)
SonderschuleBerufJugend
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5624
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5624

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.11.2024 12:10:50
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234