Title (deu)
Entwicklung von Strukturen zur Suizidprävention im Vollbetreuten Wohnen
(Eine mehrperspektivische Studie am Beispiel von „Assist gemeinnützige GmbH“)
Author
Bahareh Afshari
Degree supervisor
Andrea Pilgerstorfer
Degree supervisor
Hermann Eglseder
Degree supervisor
Marina Tomic-Hensel
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2024, Masterarbeit Soziale Arbeit
Description (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Suizidprävention im Vollbetreuten Wohnen in Wien, insbesondere mit der Entwicklung von Strukturen zur Suizidprävention in der „Assist gemeinnützige GmbH“. In diesem Zusammenhang werden die Perspektiven der betroffenen Klient*innen sowie der Mitarbeiter*innen in dieser sozialen Einrichtung beleuchtet. Anschließend werden die Ergebnisse aus beiden Perspektiven präsentiert und analysiert. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Strukturen der Suizidprävention sowie den Interventionsmethoden in suizidalen Krisensituationen, die bei der „Assist gemeinnützigen GmbH“ angewendet werden. Die Forschungsmethodik folgte der Grounded Theory nach Strauss und Corbin (1996). Die Studie zeigt, dass Klient*innen mit verschiedenen Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen suizidale Tendenzen haben können. Obwohl die Einrichtung zuvor keinen Bedarf an der Entwicklung von Strukturen zur Suizidprävention sah, ergab die Untersuchung die Notwendigkeit einer angemessenen Struktur und geeigneter Methoden für den Umgang mit suizidalen Krisen. Die vorgeschlagene Präventionsstrategie betont diagnostische Richtlinien, Mitarbeiter*innenfortbildungen, strukturierte Interventionen und Sensibilität für individuelle Bedürfnisse. Die Krisenintervention umfasst Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit des Betroffenen zu gewährleisten, Entlastung, um den emotionalen Druck zu mindern, und Unterstützung, um eine positive Bewältigung der Krise zu fördern. Offensichtlich können Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen durch Arbeitgeber ihre Kompetenzen in der Suizidbewältigung und Krisenintervention verbessern.
Description (eng)
The present work deals with suicide prevention in fully supported living in Vienna, particularly focusing on the development of structures for suicide prevention within “Assist gemeinnützige GmbH”. In this context, the perspectives of the affected clients as well as the employees in this social institution are examined. Various theoretical crisis intervention approaches are considered at the outset. Subsequently, the results from both perspectives are presented and analyzed. The emphasis of the study lies on the structures of suicide prevention as well as the intervention methods in suicidal crisis situations employed by the "Assist non-profit GmbH". The research methodology followed the Grounded Theory by Strauss and Corbin (1996). The study demonstrates that clients with various disabilities and mental illnesses may have suicidal tendencies. Although the institution previously did not see a need for the development of structures for suicide prevention, the investigation revealed the necessity for adequate structure and suitable methods for handling suicidal crises. The proposed prevention strategy emphasizes diagnostic guidelines, employee training, structured interventions, and sensitivity to individual needs. Crisis intervention embodies the tripartite provision of individualized support, relief to mitigate emotional distress, and facilitation of constructive coping mechanisms amidst the crisis. Clearly, further training and development for employees provided by employers can enhance their competence in suicide prevention and crisis intervention.
Keywords (deu)
SuizidalitätSuizidpräventionKriseKriseninterventionSoziale Arbeit
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5576
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5576

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
24.07.2024 08:39:26
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234