Title (deu)
„Wenn es leise wird, wird die Krise laut!“
Analyse der psychosozialen Versorgunglandschaft in Niederösterreich mit Fokus auf Online-Beratung als innovatives, niederschwelliges Angebot der Krisenintervention
Author
Nina Hardaker
Author
Dagmar Unterberger
Degree supervisor
Andrea Pilgerstorfer
Degree supervisor
Hermann Egleder-Kern
Degree supervisor
Marina Tomic-Hensel
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2024, Studiengang Soziael Arbeit
Description (deu)
„Wenn es leise wird, wird die Krise laut!“ Analyse der psychosozialen Versorgunglandschaft in Niederösterreich mit Fokus auf Online-Beratung als innovatives, niederschwelliges Angebot der Krisenintervention Die folgende Masterarbeit erhebt und analysiert die psychosoziale Versorgungslandschaft in Niederösterreich. Laut der WHO ist ein steigender Bedarf an psychosozialer Versorgung zu verzeichnen. Plötzliche Veränderungen wie schwere Krankheiten, Arbeitsplatzverlust, der Verlust eines Partners/einer Partnerin sowie globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie, die Klimakrise oder aktuelle politische Konflikte können zu (akuten) Krisen führen. Vor diesem Hintergrund liegt ein besonderes Forschungsinteresse in der Veränderung des Bedarfs an psychosozialer Versorgung durch diverse Krisen der letzten Jahre. In der theoretischen Abhandlung werden wesentliche Inhalte der Krisenintervention dargestellt. Durch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft ergeben sich neue Herausforderungen an die Soziale Arbeit, da Beratungsmethoden nachhaltig verändert werden. So soll die Frage thematisiert werden, inwieweit Online-Beratungsangebote bereits zur Unterstützung von Personen in (akuten) Krisensituationen beitragen. Der empirische Teil besteht aus einer Erhebung der psychosozialen Versorgungslandschaft in Niederösterreich sowie aus fünf leitfadengestützte Expert:innen-Interviews. Die Auswertung erfolgte mithilfe der strukturgeleiteten Textanalyse nach Auer-Voigtländer und Schmid (2017). Aus den Ergebnissen generieren wir wichtige Erkenntnisse, um ein Konzept zur Beantwortung des Calls vom BMSGPK Stärkung der Krisenintervention in Österreich zu erarbeiten. Unsere wesentlichen Erkenntnisse sind, dass es in Niederösterreich ein vielfältiges Angebot an psychosozialer Versorgung gibt, allerdings die Unterstützung am Wochenende und in den Nachstunden nur begrenzt möglich ist. Weiters wurde von den Interviewpartner:innen ein Online-Angebot als mögliche Ressource angesehen, die die psychosoziale Versorgungslandschaft ergänzen kann. Im Schlussteil wird ein Ausblick über Entwicklungsmöglichkeiten der psychosozialen Versorgungslandschaft in Niederösterreich gegeben.
Description (eng)
“When it gets quiet, the crisis gets loud!" Analysis of the psychosocial care landscape in Lower Austria with a focus on online counseling as an innovative, low-threshold crisis intervention service The following master's thesis surveys and analyses the psychosocial care landscape in Lower Austria. According to the WHO, there is an increasing need for psychosocial care. Sudden changes such as serious illness, job loss, the loss of a partner and global crises such as the COVID-19 pandemic, the climate crisis or current political conflicts can lead to (acute) crises. Against this background, a particular research interest lies in the change in the need for psychosocial care as a result of various crises in recent years. The theoretical essay presents the essential contents of crisis intervention. The increasing digitalization of society is creating new challenges for social work, as counseling methods are undergoing lasting changes. The question of the extent to which online counseling services already contribute to supporting people in (acute) crisis situations will be addressed. The empirical part consists of a survey of the psychosocial care landscape in Lower Austria and five guided expert interviews. The evaluation was carried out using structure-guided text analysis according to Auer-Voigtländer and Schmid (2017). The results were used to generate important findings to develop a concept for responding to the BMSGPK's call to strengthen crisis intervention in Austria. The main findings show there is a wide range of psychosocial care services in Lower Austria, although support at weekends and after hours is only available to a limited extent. Furthermore, the interviewees saw online services as a possible resource that could complement the mental health care landscape. The final section provides an outlook on the development possibilities of the psychosocial care landscape in Lower Austria.
Keywords (deu)
psychosoziale VersorgungslandschaftKriseninterventionKrisenberatungsmethodenvirtuelle Krisen-BeratungPandemie
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5575
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5575

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
24.07.2024 08:33:39
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234