Title (deu)
Nutzer:innen am Wort!
Erfahrungen und relevante Kriterien im Social Work Case-Management-Prozess
Author
Norbert Eder
Author
Anielle Gutermann
Author
Nima Obaro
Author
Sebastian Spiegel-Schmidt
Degree supervisor
Karin Goger
Degree supervisor
Christina Engel-Unterberger
Degree supervisor
Eva Grigori
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2023, Studiengang Soziale Arbeit
Description (deu)
Nur wenige Forschungsarbeiten zu Social Work Case Management (SWCM) in Österreich beziehen sich auf Perspektiven von Nutzer:innen. Um diese Lücke ein Stück zu schließen, fokussiert die vorliegende Masterarbeit auf den Sichtweisen von Nutzer:innen der Case-Management-Anwendungen folgender drei Forschungsfelder 1) im Bereich Migration und Flucht, der Startbegleitung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte (Interface), der ALVENI - Mobil Betreutes Wohnen, die Frauenberatung (Diakonie Flüchtlingsdienst), die Frauenberatungsstelle (Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen), 2) Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (ÖBB) sowie 3) Kinder- und Jugendhilfe Steiermark. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Erfahrungen Nutzer:innen im Zusammenhang mit SWCM machen, welche Aspekte besonderes Augenmerk erfahren und welche relevanten Kriterien sich daraus für Theorie und Praxis ableiten lassen. Der Fragestellung wurde empirisch mittels narrativer Interviews mit den Nutzer:innen nachgegangen, die unter Anwendung der Reflexiven Grounded Theory Methode (R/GTM) ausgewertet wurden. Im Sinne dieses Zugangs lag ein Schwerpunkt bei Bedeutungszuschreibungen entlang von Erfahrungen und Relevanzkritierien im Case- Management-Prozess. Die Interviews stellen somit praxisrelevante Aspekte dar, die Elemente der Lebensweltorientierung, der Stärkenorientierung sowie der Partizipation und der Anerkennung umfassen. Zentrale Erkenntnisse beziehen sich auf die partnerschaftliche Ausgestaltung der Arbeitsbeziehung von Nutzer:in und Case Manager:in, gehen aber entlang diverser Selbstermächtigungsprozesse darüber hinaus. Als besonders wesentliche Faktoren für eine gelingende Prozessgestaltung zeigt sich ein fortwährendes Begegnen der Akteur:innen auf Augenhöhe, als Teil einer wechselseitig wertschätzenden Interaktion, die durch partizipative Elemente des Mitgestaltens und Zutrauens die Herstellung von passgenauen Hilfsmaßnahmen erreicht. Die erzielten Erkenntnisse liefern einen Beitrag zum österreichischen Case- Management-Diskurs und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Description (eng)
In Austria, there are few research papers on Social Work Case Management (SWCS) that include the users’ perspectives. To fill this gap, at least partly, this master’s thesis focuses on users’ perspectives of case management programmes in three research fields: 1) migration and flight (Interface – Startbegleitung for asylum seekers and persons entitled to subsidiary protection, Diakonie ALVENI - mobile supervised housing, Diakonie Refugee Service – Women’s Counselling, Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen – Women’s Counselling Centre) 2) corporate reintegration management (ÖBB/Austrian Federal Railways) and 3) Child and Youth Welfare - Styria (Kinder- und Jugendhilfe Steiermark). The paper focuses on users’ experiences with SWCM, which aspects receive particular attention, and which criteria can be deducted from these experiences for theory and practice. The research question was tackled with an empirical approach using narrative interviews with SWCM users. Questions were evaluated with the help of the reflexive grounded theory method (R/GTM). Due to this approach, the emphasis was on ascriptions of meaning-shaping experiences and criteria of relevance in the case-management-process. The interviews represent aspects relevant for professional practice, including elements of orientation towards the world in which the interviewees live, their personal strengths, and their participation and appreciation. Key findings relate to the partnership-based design of the working relationship between user and case manager, however, the findings also go beyond this to discuss along various processes of self-empowerment. For a successful process design, it is particularly relevant to have continuous mutually appreciative encounters between actors on an equal footing that achieve tailormade aid measures through participative elements and trust. The findings are a contribution to the Austrian discourse on case management and open a window to further fields of research.
Keywords (deu)
Case ManagementSozialarbeit
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5522
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5522

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.02.2024 11:48:21
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234