Title (deu)
Wirksamkeitskriterien der Methode Familienrat
Im Kontext der Pflege und Betreuung älterer Menschen
Author
Julia Daxbacher
Author
Boris Einem
Author
Sabina Selin Huster
Degree supervisor
Johannes Pflegerl
Degree supervisor
Michaela Huber
Degree supervisor
Lukas Richter
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2023, Studiengang Soziale Arbeit
Description (deu)
Der demografische Wandel lässt darauf schließen, dass zukünftig eine immer größere Gruppe von Menschen auf die Unterstützung und Betreuung durch Andere angewiesen sein wird. Da es im Rahmen institutionalisierter Pflege kaum möglich erscheint, diesem Bedarf Rechnung zu tragen, wird ein erheblicher Teil der Betreuungsaufgaben weiterhin im privaten Sektor angesiedelt bleiben müssen. Die Methode Familienrat stellt mit ihrem partizipativen Ansatz der Problemlösung eine Möglichkeit dar, pflegende Angehörige und deren Umfeld zu unterstützen und zu entlasten. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden mögliche Wirksamkeitskriterien der Methode erhoben und analysiert. Dabei wurde die Frage gestellt, was genau Personen, die an einem Familienrat teilnehmen von der Methode benötigen, um diese als wirksam zu empfinden. Auch die Perspektive von Stakeholder*innen, die im Rahmen von Finanzierung und Zuweisung eine Rolle spielen, wurde erörtert. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Rahmen teilnehmender Beobachtung eines Falls und der Analyse der Transkripte aus früheren Fällen generiert. Zusätzlich wurden Interviews mit Stakeholder*innen geführt. Es zeigten sich mehrere zentrale Ergebnisse: Für Teilnehmende an einem Familienrat ist eine fachlich gut begleitete Vorbereitung durch Professionist*innen ebenso wichtig, wie das Vorhandensein eines möglichst kooperativen sozialen Netzwerks und das Vertrauen in eigene Problemlösungsstrategien. Fördergeber*innen und Zuweiser*innen benötigen ausreichend Information zum theoretischen Aufbau der Methode und Vertrauen in die Selbstwirksamkeit von in Familien gemeinsam getroffener Entscheidungen.
Description (eng)
Ongoing demographic change leads to the assumption that a growing number of people will be dependent on the support of caregivers from within their families in the future. As institutionalised care settings will be unable to cope with growing demand for their services, a large proportion of care will have to be organised within informal structures. The method Family Group Conference (Familienrat) with its participative approach might be a suitable option when it comes to support caregivers and relieve some of the pressure from them. Within this research project criteria that may lead to successful implementation of Family Group Conferences were investigated. Participating members of such conferences were asked about their needs to experience this method as a successful one. Also, the requirements of stakeholders responsible for financing of and referring users to this method were considered. Data was collected by using participative observation of one case and by analysing interviews with former participants of Family Group Conferences and with Stakeholders. Most importantly it seems that the professional preparation of a conference – led by a trained coordinator - plays an important role for participants. A functioning social network, made up by co-operative persons and trust in the capability of participants to find suitable solutions for problems themselves, seem to be equally important. Stakeholders responsible for financing and making referrals need to be well informed about the method itself. Their trust in the abilities of families to negotiate and find solutions for issues on their own would be an asset.
Keywords (deu)
AltenpflegeFamilienkonferenz
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5393
AC number
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5393

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.06.2023 12:25:55
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234