Title (deu)
Case Management gemeinsam gestalten
Partizipative Wege zu Informations- und Reflexionsmaterial
Author
Sarah Glaser-Schweighofer
Author
Bianca Hartmann
Author
Mohammed Khattab
Author
Luger Heidelinde
Author
Mühlbauer Bianca
Author
Spitzer Martina
Degree supervisor
Karin Goger
Degree supervisor
Eva Grigori
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2023, Studiengang Soziale Arbeit
Description (deu)
Case Management als Handlungsansatz erfordert die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Fachkräften und Nutzer:innen. Dies setzt voraus, dass die Nutzer:innen sprachlich und inhaltlich verständlich über die Handlungsmöglichkeiten, die damit verbundenen Anforderungen und Verantwortlichkeiten sowie Rechte informiert werden. Informierte Nutzer:innen sind in der Lage, ihre Bedürfnisse und Erwartungen an das Case-Management-Konzept zum Ausdruck zu bringen. Dazu bedarf es verständlicher Informationsmaterialien zum Konzept. Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, Informationsmaterialien zu Case Management mit verständlichen Inhalten zu entwickeln. Dies soll dazu beitragen, den Wissensstand über Case Management bei (potenziellen) Nutzer:innen zu erhöhen. In diesem Forschungsprojekt wurde die Leitfrage, wie Informations- und Reflexionsinstrumente zur Förderung der Auseinandersetzung mit Case-Management-Erfahrungen entwickelt werden können, in verschiedenen Formen aufgegriffen. Neben der textlichen Auseinandersetzung wurden visuelle und interaktive Methoden zur Vermittlung des Konzeptes gewählt. Dementsprechend wurde auch versucht, die entwickelten Informationsmaterialien zu Case Management partizipativ zu erarbeiten. Diese sollten dann gemeinsam mit (potenziellen) Nutzer:innen von Case Management besprochen werden und als Anregung zur Reflexion über die professionelle Umsetzung von Case Management dienen. Als Zielgruppen der Informationsmaterialien wurden im Zuge des Forschungsprozesses Menschen mit Behinderung, Jugendliche und Menschen mit Migrationshintergrund ausgewählt. Gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen waren diese in den partizipativen Forschungsverlauf eingebunden. Die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse belegen die gewinnbringende Wirkung einer differenzierten multimedialen Herangehensweise an die Forschungsfrage. Dabei wurden Informationstexte in Leichter Sprache, Erklärvideos und ein Workshop-Konzept entwickelt. Die Nachbereitung und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse soll als Ausgangspunkt für die zukünftige Entwicklung von anwendungs- und zielgruppengerechten (multimedialen) Informationsmaterialien dienen. Neben der Diskussion der praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse wird auch ein Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsthemen gegeben.
Description (eng)
Case management as an approach requires professionals and users to work together. This in turn requires users to be made aware of the options, requirements and responsibilities involved, as well as their owns rights. This research project therefore sees information as an essential step towards empowerment. Informed users are better able to express their needs and expectations of the case management approach. For this to happen, however, comprehensible information about the concept is essential. Therefore, the aim of this research project is to develop information material on case management with comprehensible content. This should contribute to increasing knowledge of case management among (potential) users. Thus, potential users will be able to make an informed decision to participate in the case management process, while users will be able to reflect on their experiences with the process. The guiding question of this project is, how to develop information- and reflection instruments to foster exploration of case management experiences. This research project represents the concept of case management in several different forms: In addition to a text-based approach, visual and interactive methods were chosen to explain the concept. Furthermore, the project sought to develop case management information materials in a participatory manner. These materials would then be discussed with (potential) users of case management and serve as a stimulus for reflection on the professional implementation of case management. In the course of the research process, people with disabilities, juveniles and people with a migration background were selected as target groups for the information materials. Together with experts and practitioners, they were involved in the participatory research process. The results of this work confirm the validity of a multifaceted approach to the research question. Information texts in simple language, explanatory videos and a workshop concept were developed. The analysis and reflection of the findings should serve as a starting point for the development of applicable and target-group appropriate (multimedia) information material in the future. In addition to discussing the practical implications of the research findings, an outlook on possible future research topics is also provided.
Keywords (deu)
Case ManagementMultimediaBenutzerPartizipation
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5391
AC number
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5391

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.06.2023 11:48:06
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234