Title (eng)
Zwang oder Glück?
Case Mnagement für Bezieher:innen von Sozialhilfe aus der Sicht von Nutzer:innen
Author
Julia Brandt
Degree supervisor
Karin Goger
Degree supervisor
Christina Engel-Unterberger
Degree supervisor
Eva Grigori
Description (eng)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2023, Studiengang Soziale Arbeit
Description (eng)
Nur wenige Forschungsarbeiten zu Case Management beziehen bis dato in Österreich die Perspektive von Nutzer:innen ein. Um die Lücke in dieser Hinsicht ein Stück weiter zu schließen, untersucht die vorliegende Masterarbeit die Sichtweise von Case-Management-Nutzer:innen. Kooperationspartner:innen waren die Träger:innen des Projekts Case Management für Bezieher:innen von Sozialhilfe in Oberösterreich. Es wird der Frage nachgegangen, welche Erfahrungen mit Case Management Nutzer:innen im Case Management für Bezieher:innen von Sozialhilfe machen und wie diese sich systematisieren lassen. Schwerpunkte stellen dabei Aspekte im Case Management dar, auf die Nutzer:innen besonders Wert legen. Ebenso wird untersucht, inwieweit der Zwangskontext des Case Managements in diesem Projekt in der Sichtweise der Nutzer:innen zum Ausdruck kommt. Abschließend werden ausgewählte Nutzer:innenstimmen für die Dissemination aufbereitet. Dazu wurden leitfadengestützte, problemorientierte Interviews mit Nutzer:innen geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Sinne einer qualitativen Sozialforschung orientierte sich dieses Vorgehen an den Aussagen der Nutzer:innen. Die geführten Interviews liefern Belege aus der Praxis sowohl für Elemente der Lebensweltorientierung als auch des Empowerments ebenso wie der Advocacy. Zentrale Ergebnisse der Forschung beziehen sich auf die partnerschaftliche Ausgestaltung der Arbeitsbeziehung von Nutzer:in und Case Manager:in. Als besonders gewichtiger Faktoren stellen sich dabei Person und Persönlichkeit der Case Manager:innen heraus. Die gewonnen Erkenntnisse stellen einen Beitrag zum österreichischen Case-Management-Diskurs dar und erweitern ihn um die Perspektive der Nutzer:innen.
Description (eng)
Research on Case Management in Austria has been limited in its consideration of users' perspectives. As an attempt to fill this research gap, this Master's thesis aims to examine the perspective of Case Management users. The cooperation partners were the providers of the project Case Management für Bezieher:innen von Sozialhilfe in Upper Austria, which is Case Management for welfare recipients. This research aims to explore users' experiences of case management in case management for social assistance recipients and how these experiences can be systematized. The focus was on aspects of case management that are particularly important to users. In addition, the extent to which the compulsory context of case management in this project is reflected in the users' perspective was examined. Finally, a selection of user statements was compiled for dissemination. In order to achieve this, guideline-based, problem-oriented interviews were conducted with users and then analyzed using qualitative content analysis. In the sense of qualitative social research, the procedure was oriented towards the statements of the users. The conducted interviews reveal some evidence from practice of both elements of lifeworld orientation and empowerment as well as advocacy. The key findings of the research relate to the collaborative nature of the working relationship between the users and the case managers. In particular, the person and personality of the case manager plays an important role. These findings are a contribution to the case management discourse in Austria and broaden its scope by including the users' perspective.
Keywords (eng)
Case ManagementSozialhilfeBenutzerrückmeldung
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5389
AC number
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5389

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.06.2023 12:55:40
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234