Abstract (deu)
Hintergrund: Der Bedarf an einer Überwachung von PatientInnen aus der Ferne wächst aufgrund von nicht-mobilen PatientInnen sowie der fortschreitenden technischen Entwicklung und muss gedeckt werden. Die Videosprechstunde als telemedizinische Anwendung bietet eine Möglichkeit dazu. Die erfolgreiche Implementierung benötigt geschultes Personal und deshalb auch Lehrende, die die Videosprechstunde mittels mobiler Geräte schulen. Forschungsfragen: • Welche Anforderungen werden an ÄrztInnen und PatientInnen für eine erfolgreich eingesetzte Überwachung von PatientInnen aus der Ferne, insbesondere an die Videosprechstunde, gestellt? • Wie sollte das Lernen mit mobilen Aspekten gestaltet werden? Methode: Um die beiden Forschungsfragen zu beantworten, wurde die vorliegende Masterthesis in zwei Bereiche unterteilt. Zuerst wurde Literatur gesucht und analysiert, um allgemeine Begrifflichkeiten zu erklären und den aktuellen Stand der Forschung darzustellen. Im zweiten Schritt folgte ein Design Thinking Workshop mit ÄrztInnen und PatientInnen, der qualitativ mittels induktiver Inhaltsanalyse ausgewertet wurde. Die Ergebnisse der beiden Methoden wurden in der Entwicklung eines digitalen Handbuchs für Lehrende zur Schulung der Videosprechstunde visualisiert. Ergebnisse: Es hat sich gezeigt, dass sowohl ÄrztInnen als auch PatientInnen technischen, organisatorischen, datenschutzrechtlichen und kommunikativen Anforderungen unterliegen, um die Videosprechstunde erfolgreich anzuwenden. ÄrztInnen müssen außerdem Fachexpertise mitbringen und professionell behandeln. Des Weiteren wurde deutlich, dass Konzepte des mobilen Lernens sowie der Fokus auf die Struktur und Gestaltung des Lerntools von großer Bedeutung sind. Schlussfolgerung: Die Videosprechstunde hat großes Potenzial, die klassische persönliche Sprechstunde in bestimmten Anliegen zu ersetzen. Die Anforderungen zur Anwendung müssen von ÄrztInnen und PatientInnen berücksichtigt werden, um erfolgreich therapieren zu können. Diese Anforderungen können in Form des mobilen Lernens vermittelt werden.