Description (de)
Der digitale Wandel hat Auswirkungen auf das Lebensumfeld aller Menschen in unserer
Gesellschaft und im Zuge der Corona-Pandemie hat die digitale Soziale Arbeit an Bedeutung
gewonnen. Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern die
österreichische Schulsozialarbeit digitale Zugänge verankert.
Die Forschungsarbeit kam zu dem Ergebnis, dass die Verwirklichung einer hybriden
Schulsozialarbeit, die analoge Angebote priorisiert, ressourcenabhängig ist. Dem muss eine
professions- und organisationsinterne Reflexion vorangehen, die sich die Frage stellt,
inwiefern digitale Zugänge realisierbar sind.
Diese Arbeit rückt die Potentiale, die digitale Angebote beinhalten, in den Mittelpunkt. Weitere
Forschungen könnten dort ansetzen, die thematisierten Möglichkeiten mit den vielfältigen
Herausforderungen, Stichwort Datenschutz, in Einklang zu bringen.
Description (en)
The digital transformation has an impact on the living environment of all people in our society
and in the wake of the Corona pandemic, digital social work has gained in importance. This
bachelor thesis deals with the question to what extent Austrian school social work has
implemented digital approaches.
The research paper came to the conclusion that the realization of a hybrid school social work
that prioritizes analog offers is resource-dependent. This must be preceded by a reflection
within the profession and the organization, which has to determine to what extent digital
approaches are feasible.
This work focuses on the potentials of digital offers. Further research could begin to reconcile
the addressed possibilities with the many challenges, such as data protection.