Title
Changing Perspective
Subtitle (de)
Möglichkeiten und Grenzen einer Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre Sozialer Arbeit in Österreich
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2022, Studiengang Soziale Arbeit
Description (de)
Lehrveranstaltungen mit Nutzer*innenbeteiligung finden in der Ausbildung der Sozialen Arbeit in Österreich nur vereinzelt statt und sind vor allem von der Initiative einzelner Lehrender abhängig. Hier setzt diese Masterarbeit an und geht der Frage nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzer*innenbeteiligung liegen. In diesem Zusammenhang werden die relevanten Akteur*innen identifiziert und es wird untersucht, worauf sich ihre Motivationen beziehen, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sich ihre Beziehungen zueinander gestalten. Außerdem wird sich der Frage zugewandt, wie Nutzer*innenbeteiligung in der österreichischen Hochschullehre verbessert bzw. gefördert werden kann. Um diese Fragen beantworten zu können wurden empirische Daten im Rahmen von zwei Gruppendiskussionen mit Expert*innen und sechs Einzelinterviews mit Teilnehmer*innen von zwei unterschiedlichen Lehrveranstaltungen erhoben. Diese wurden anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Hierbei hat sich unter anderem herausgestellt, dass die Studierenden einen Perspektivwechsel und die Nutzer*innen eine Form von Selbstermächtigung erlebt haben. Außerdem hat eine vorherige Beziehung zwischen Nutzer*innen und Lehrenden zu weniger Hierarchie in der Umsetzung der Lehrveranstaltungen geführt. Gleichzeitig wird die Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre der Sozialen Arbeit durch Barrieren bei der Anstellung von Nutzer*innen als (Co-)Lehrende, einen intransparenten Selektionsprozess der Nutzer*innen und durch die fehlende Verankerung in den Curricula, begrenzt und erschwert. Aus diesen Erkenntnissen wurden dann einige Empfehlungen für die Konzeption und Durchführung von Formaten mit Nutzer*innenbeteiligung in der Lehre Sozialer Arbeit abgleitet.
Description (de)
Lectures with service user involvement are hard to find in the social work education in Austria and mostly depend on the initiative of particular teachers. This master thesis therefore examines both the possibilities and limitations of service user involvement. This research is concerned with relevant actors in this field, their motivations for engaging, their roles during the implementation and how their relationships with each other are shaped. Furthermore, the question of how service user participation in Austrian higher education can be improved or promoted will be addressed. Empirical data was collected during both, two group discussions with experts and six interviews with participants of two lectures with service user involvement. The data was then interpreted with qualitative content analysis according to Kuckartz. Among other results, it was shown that the students experienced a change of perspective and the users a form of self-empowerment. In addition, a prior relationship between users and teachers led to less hierarchy in the implementation of the courses. At the same time, user participation in social work teaching is limited and made more difficult by preventing the employment of users as (co-)teachers, a non-transparent selection process of users and the lack of anchoring in the curricula. Considering these findings, some recommendations for the conception and implementation of formats with user participation in social work teaching were derived.
Keywords (de)
Sozialarbeit ; Studium ; Lehre ; Partizipation