Title
Biographiearbeit in der Sozialen Arbeit mit älteren Klient*innen aus Ex-Jugoslawien mit Kriegs- und Fluchterfahrung
Language
German
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Bachelorarbeit 2022, Studiengang Soziale Arbeit
Description (de)
Biographiearbeit in der Sozialen Arbeit mit älteren Klient*innen aus Ex-Jugoslawien mit Kriegs- und Fluchterfahrung Julia Mayerhofer Fachhochschule St. Pölten Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Ausgangslage In der Sozialen Arbeit ist die Biographiearbeit mit Menschen aus Ex-Jugoslawien bislang nicht erforscht. Gleichzeitig liegt deren Gesundheitszustand deutlich hinter jenem der österreichischen Mehrheitsbevölkerung. Forschungsfrage Welchen Nutzen bietet die Biographiearbeit als Methode in der Sozialen Arbeit in Anwendung mit älteren Klient*innen mit traumatisierenden Erlebnissen aufgrund von Kriegs- und Fluchterfahrung aus Ex-Jugoslawien? Ziel Erkenntnisse über den Nutzen der Biographiearbeit sowohl für ältere Klient*innen aus Ex-Jugoslawien als auch für Sozialarbeiter*innen zu gewinnen. Methoden Die Daten wurden mittels leitfadengestützten Einzelinterviews erhoben und mithilfe der Systemanalyse nach Froschauer und Lueger bearbeitet. Zentrale Ergebnisse Biographiearbeit kann die Selbstreflexion von Klient*innen anregen, wodurch sich neue Perspektiven entwickeln und Handlungspotentiale erweitern können. Zusätzlich kann das Anwenden dieser Methode Sozialarbeiter*innen unterstützen, Norm- und Wertvorstellungen sowie individuelle Verhaltensweisen der Klient*innen besser nachzuvollziehen. Schlüsselwörter Biographiearbeit; Ex-Jugoslawien; Flucht; Krieg; Migration; Psychotrauma; Sozialarbeiter*in
Description (en)
The biographical method in social work and its application on elderly clients from former Yugoslavia who have experienced war and flight. Julia Mayerhofer University of Applied Sciences St. Pölten, Bachelor’s degree programme in Social Work Background In the field of social work, the biographical method on people from former Yugoslavia has not yet been researched. Simultaneously, their health constitution is far worse than that of the Austrian majority population. Research Question Which benefits does the biographical method in social work offer, when applied on elderly clients who have fled the war in former Yugoslavia and therefore undergone traumatic experiences? Research Objective To gain insights about the benefits of the biographical method for both elderly clients from former Yugoslavia and social workers. Methods The data was collected within the frame of individual guided interviews and examined according to Froschauer and Lueger’s system analysis. Central results The biographical method can encourage clients’ self-reflection and therefore assist with the development of new perspectives and opportunities for further action. Additionally, the application of the biographical method can support social workers in their attempt to understand the concepts of norms and values, as well as individual behaviours of their clients. Keywords Biographical method; former Yugoslavia; flight; war; migration; psychic trauma; social worker
Author of the digital object
Julia  Mayerhofer
01.01.2022
Adviser
Petra  Ramsauer
01.01.2022
Adviser
Ulrike  Rautner-Reiter
01.01.2022
Adviser
Christoph  Redelsteiner
01.01.2022
Format
application/pdf
Size
415.5 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Date of approbation period
2022
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:4961

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
28.09.2022 09:37:02
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234