Title
Social Prescribing
Subtitle (de)
eine internationale Perspektive und der status quo in Österreich aus dem Blickwinkel der Soziale Arbeit
Language
German
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2022, Studiengang Soziale Arbeit
Description (de)
Social Prescribing: Eine internationale Perspektive und der Status quo in Österreich aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit Peter Gierlinger, Edin Izic, Jacqueline Zeilinger, Masterstudiengang Soziale Arbeit FH St. Pölten Ausgangslage: Krankenversorgungssysteme stehen, unter anderem aufgrund demografischer sowie soziokultureller Entwicklungen, vor Herausforderungen, auch soziale Anliegen von Patient:innen zu adressieren. Als Reaktion wurde in England „Social Prescribing“ (SP) entwickelt. In Primärversorgungseinrichtungen sollen eigene Fachkräfte – Link Worker:innen – den Fokus auf soziale Gesundheitsdeterminanten richten und Nutzer:innen mit nichtmedizinischen Anliegen zu adäquaten Angeboten im 3. Sektor vermitteln. Dieses Konzept ist im deutschsprachigen Raum bisher wenig erforscht und die Verbindung zur Sozialen Arbeit bzw. dem Case Management (CM) wurde bisher nicht ausreichend geklärt. Forschungsfragen: ◼ Wie lässt sich die Evidenz von SP beurteilen? ◼ Wie stellt sich das österreichische SP-Projekt „PROGES: Gesundheitsbüro“ im internationalen Vergleich dar? ◼ Welche Good-Practice-Beispiele aus anderen Berufsgruppen gibt es betreffend SP in Österreich? Welche Einzelprojekte gib es hier? ◼ Welche Überschneidungen zwischen den Arbeitsweisen von Link Worker:innen und Case Manager:innen sind anhand dieser Forschungsarbeit ersichtlich? Ziele: ◼ Status Quo von SP anhand ausgewählter Beispiele im europäischen und angloame-rikanischen Raum sowie in Österreich erheben ◼ förderliche sowie hinderliche Faktoren für die Umsetzung von SP im österreichischen Kontext aufzeigen ◼ Identifizierung der Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Link Working und CM Methoden: Mixed method research, qualitative Inhaltsanalysen, Expert:inneninterviews Ausgewählte Ergebnisse: ◼ SP kommt international vor allem im englischsprachigen Raum zur Anwendung. Der Bedarf nach weiteren Nachweisen zur Wirkung von SP wurde sichtbar. ◼ Der Vergleich des österreichischen Projekts mit etablierten internationalen Projekten zeigte wesentliche Gemeinsamkeiten. ◼ Sozialarbeiter:innen und Berufsgruppen abseits der Sozialen Arbeit setzen SP (in Teilen) in unterschiedlichen Projekten und Einrichtungen bereits um bzw. zum Vorteil ihrer Klient:innen ein. ◼ Zwischen Link Worker:innen und Case Manager:innen gibt es vor allem im Bereich der Angebotszuweisung Überschneidungen. SP wird jedoch den Ansprüchen einer CM-Vollimplementierung, beispielsweise aufgrund fehlender Fallverantwortung, nicht gerecht.
Description (de)
Social Prescribing: An international perspective and the status quo in Austria from the perspective of Social Work Peter Gierlinger, Edin Izic, Jacqueline Zeilinger, Masterstudiengang Soziale Arbeit FH St. Pölten Background: Health care systems face challenges in addressing social concerns of patients, due to demographic and sociocultural developments. In response, the concept of Social Prescribing (SP) was developed. In primary care facilities, link workers should focus on social determinants of health and refer users with non-medical needs to adequate services in the third sector. This master thesis intends to shed light on a field that has been little researched in German-speaking countries and to reflect the concept on social work and case management (CM). Research Questions: ◼ How can the evidence of SP be assessed? ◼ How does the Austrian SP-project "PROGES: Gesundheitsbüro" compare internation-ally? ◼ Which good practice examples from other professions do exist regarding SP in Aus-tria? Which individual projects do already exist? ◼ Which overlaps between the working methods of link workers and case managers are evident from this research? Goals: ◼ To survey the status quo of SP in Europe and Anglo-American area as well as in Austria. ◼ Identify facilitating and impeding factors for the implementation of SP in the Austrian context. ◼ Identify differences and similarities between Link Working and CM. Methods: mixed method research, qualitative content analysis, expert interviews Selected results: ◼ SP is used internationally, mainly in the English-speaking countries. The need for fur-ther evidence on the impact of SP became apparent. A comparison of the Austrian project with established international projects revealed significant commonalities. ◼ Professional groups outside the field of social work are already using SP (in parts) in different projects and institutions to the benefit of their clients. ◼ There are overlaps between link workers and case managers, especially in the area of service allocation is noticeable. However, SP does not meet the requirements of full CM implementation due to the lack of case responsibility.
Keywords (de)
Sozialarbeit ; Primäre Gesundheitsversorgung
AC-Number
AC16557572
Author of the digital object
Peter  Gierlinger
01.01.2022
Author of the digital object
Edin  Izic
01.01.2022
Author of the digital object
Jacqueline  Zeilinger
01.01.2022
Format
application/pdf
Size
3.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Date of approbation period
2022
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:4881

Other links


AC16557572

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
27.06.2022 09:17:26
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234