Title
"Wie gestaltet sich eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit?"
Language
German
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2022, Studiengang Soziale Arbeit
Description (de)
Inklusion ist ein Menschenrecht. Dieses muss dazu führen, dass alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, ganz selbstverständlich am allgemeinen Leben, und damit auch am Bildungssystem, teilhaben können. Diese Masterarbeit hat zum Ziel, herauszuarbeiten, wie eine inklusive barrierefreie Lehre im Hochschulbereich für Menschen mit Gehörlosigkeit gestaltet sein sollte. Es werden die erfahrenen, erlebten förderlichen und hinderlichen Aspekte in der Lehre mittels qualitativer Forschung in Form von narrativen Interviews und ExpertInneninterviews analysiert und mittels der Grounded Theory ausgewertet. Auf Grundlage der Aussagen und Erfahrungsschilderungen der InterviewpartnerInnen, wie auch aus Erkenntnissen aus vorhandenen Studien, Best Practices aus vergleichbaren Bildungseinrichtungen, wird die Teilhabe für Studierende mit Gehörlosigkeit an der Fachhochschule St. Pölten untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Informationen werden mit den anderen Interviewergebnissen abgeglichen und in Form von Handlungsempfehlungen dargestellt. Sie sollen dazu beitragen die Beseitigung von herausgearbeiteten Barrieren in der Lehre voranzubringen und zur Erreichung der Inklusion beizutragen.
Description (de)
Inclusion is a human right. This must lead to all people, whether with or without disabilities, being able to participate as a matter of course in general life, and thus also in the education system. The aim of this master thesis is to work out how inclusive barrier-free teaching in higher education should be designed for people with deafness. The practiced, conducive and obstructive aspects in teaching are analyzed by means of qualitative research in the form of narrative interviews, and expert interviews and evaluated by Grounded Theory. Based on the interview partners' statements and descriptions of their experiences, as well as on findings from existing studies and best practices from comparable educational institutions, participation for students with deafness at the University of Applied Sciences St. Pölten will be examined. The findings and information obtained are compared with the other interview results and presented in the form of recommendations for action. They are intended to contribute to the removal of identified barriers in teaching and to the achievement of inclusion.
Keywords (de)
Hochschule ; Gehörlosigkeit ; Barrierefreiheit ; Fachhochschule ; Barrierefreiheit
AC-Number
AC16557094
Author of the digital object
Christina Editha  Schweizer
01.01.2022
Adviser
Michaela  Moser
01.01.2022
Adviser
Martin  Zauner
01.01.2022
Format
application/pdf
Size
1.5 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Date of approbation period
2022
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:4878

Other links


AC16557094

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
27.06.2022 07:36:52
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234