Title
Inklusive Medienarbeit
Subtitle (de)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Sozialpädagogik, Medientechnik und Menschen mit Behinderung am Beispiel der Talkshow „Love Talk"
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2021, Studiengang Soziale Arbeit
Description (de)
Die Erstellung einer inklusiven Talkshow war der Ausgangspunkt für unsere Forschung zur Inklusiven Medienarbeit. Das Ziel Inklusiver Medienarbeit ist, Menschen mit (Lern-) Behinderung zu einem höheren Maß an Selbstbestimmung zu verhelfen, um ihre Dar-stellung in den Medien (mit)gestalten zu können. Der Hauptfokus liegt dabei auf Inklu-sion, um gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit (Lern-)Behinderung zu erreichen. Rezeptionsbarrieren der Inklusiven Medianarbeit sind Barrieren in den Köpfen der Ge-sellschaft und ihre Voreingenommenheit. Hier müsste ein Wandel der Gesellschaft statt-finden (vgl. Tradinik 2019: 55-59). Durch die wissenschaftliche Begleitung der Talkshow soll der noch wenig beforschte Gegenstand anhand seiner praktischen Umsetzung ana-lysiert werden. Aus den theoretischen Überlegungen entwickelten wir folgende Haupt-forschungsfrage1: Wie gestaltet sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen So-zialpädagogik, Medientechnik und Menschen mit (Lern-)Behinderung? Um unser Erkenntnisinteresse, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen So-zialpädagogik, Medientechnik und Menschen mit (Lern-)Behinderung, verfolgen zu können, bietet die Kombination aus teilnehmender Beobachtung und Leitfadeninterview für uns einen Mehrwert. Als geeignete Auswertungsmethode der Beobachtungsproto-kolle und Interview-Transkripte wählten wir die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015), um bestimmte Themen, Inhalte und Aspekte aus dem Material herausfiltern und zusammenfassen zu können. Folgende wesentliche Erkenntnisse können aufgezeigt werden, welche für die Inklusive Medienarbeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Medientechnik wesentlich sind: Die Darstellung von Menschen mit (Lern-)Behinderung in den Medien ist im Wandel, dennoch gibt es eine starke Präsenz der gegensätzlichen Darstel-lung „Hilfsbedürftige*r vs. Held*in“ (Bsp.: Licht ins Dunkel vs. Paralympics). Kommunikation, Offenheit, Spontanität und Zeit sind wesentliche Bestand-teile der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Sensibilisierung der Medientechniker*innen sollte während der Aus-bildung durch interdisziplinäre Projekte gefördert werden. Derzeit gibt es wenig Projekte, welche Menschen mit Behinderung ermög-lichen, im Bereich Medientechnik zu arbeiten. Schlüsselwörter: Inklusive Medienarbeit, Interdisziplinarität, Behinderung, Darstellung in den Medien, Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe, Barrierefreiheit, gesellschaftlicher Wandel, Talkshow, Medientechnik, Medienbereich, Arbeitsmarkt, Leitfadeninterview, teilnehmende Beobachtung, qualitative Inhaltsanalyse, Deduktion, MAXQDA
Description (de)
The starting point for our research on inclusive media was the creation of an inclusive talk show. The aim of this would be to help people with (learning) disabilities shape their representation in the media. The main focus is on the inclusion of them and eventually achieving equal participation for people with (learning) disabilities. Society has unfortu-nately created a lot of barriers in the minds of people and the way they think and this is where the change needs to occur (vgl. Tradinik 2019: 55-59). This topic is one that is yet to be properly researched and through a scientific oversight of the talk show it would allow us to see its practical implementation and hence allow us to study and research it even further. From a theoretical perspective, we came to the main question regarding our research and that would be: How exactly does the interdisciplinary collaboration of social education, media technology and people with (learning) disabilities work? To gain more of an insight on how exactly this works, we came up with the conclusion that a combination of both guided interviews and observation would be the best way for us to go about with our research. To evaluate both the observation and the interviews, we chose to go with the content analysis according to Mayring (2015) which helped us filter certain aspects, topics and content of the given materials. We came to a conclusion and found the following points that are essential for inclusive media and media techno-logy: The portrayal of people with disabilities in the media is slowly changing. There is however still a strong presence of who the `superior´ one is. For example, „Paralympics“ vs. „Licht ins Dunkel“. Communication, spontaneity, candidness and time are important components of interdisciplinary cooperation. The awareness of media technicians should be promoted and raised during training through projects and informative meetings. Currently, there are only a few projects that allow people with learning disabilities to work in the field of media technology. Key words: Inclusive media work, interdisciplinarity, disability, representation in the media, inclusion, social participation, accessibility, social change, talk show, media technology, media area, job market, guideline interview, participatory observation, qualitative content analysis, deduction, MAXQDA
Keywords (de)
Medienpädagogik ; Inklusion Soziologie ; Behindertenarbeit ; Talk Show