Title
„Auf einer VdG bestärkenden Ebene arbeiten"
Subtitle (de)
Über das Peer-Beratungsverständnis der Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale VAR.GES. Partizipativer Forschungsbericht mit Hinweisen für die Forschungspraxis und Impulsen für die Soziale Arbeit.
Language
German
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2021, Studiengang Soziale Arbeit
Description (de)
„Auf einer VdG-bestärkenden Ebene arbeiten“. Über das Peer-Beratungsverständnis der Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale VAR.GES. Partizipativer Forschungsbericht mit Hinweisen für die Forschungspraxis und Impulsen für die Soziale Arbeit. Gebhart Nicole, Haller Paul, Huber Sonja, Steiner Julia Die Soziale Arbeit fördert die Selbstbestimmung und Autonomie von Menschen. Um diesen Ansprüchen im Kontext von Intergeschlechtlichkeit bzw. Variationen der Geschlechtsmerkmale (VdG) gerecht zu werden, muss die Soziale Arbeit in den Dialog mit Selbstvertreter*innen treten. Nur so kann auf einer VdG bestärkenden Ebene gearbeitet werden. Die partizipative Forschung bietet dafür gewinnbringende Ansätze. Auf einer VdG bestärkenden Ebene arbeiten – diese Haltung spiegelt auch das Beratungsverständnis der Beratungsstelle zu Variationen der Geschlechtsmerkmale VAR.GES wieder. Unser Forschungsbericht beruht auf einem Community-basierten, partizipativen Forschungsprojekt mit der Beratungsstelle VAR.GES. Die Forschungsfrage, welche wie folgt lautet: „Welches Verständnis von Peer-Beratung liegt der Beratungsarbeit der Beratungsstelle VAR.GES zugrunde und welche Aspekte davon können handlungsleitend für ein Beratungskonzept sein?“ und das Forschungsdesign wurden gemeinsam mit Peer-Berater*innen der Beratungsstelle VAR.GES entwickelt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden insgesamt sieben qualitative, teil-standardisierte Interviews durchgeführt – fünf davon mit Peer-Berater*innen und zwei davon mit dem Leiter eines Qualifizierungslehrgangs zu Peer-Beratung im Kontext von VdG. Gemeinsam mit den Peer-Berater*innen wurden Reflexionshefte für Teilnehmer*innen eines Qualifizierungslehrgangs für Peer-Berater*innen der Beratungsstelle VAR.GES ausgearbeitet. Ebenso wurden diverse Artefakte herangezogen. Der zirkuläre Forschungsprozess folgt methodisch dabei der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996) und dem Konzept der stärkenden Partnerschaft, einem Ansatz der partizipativen Forschung, und wurde in Anlehnung an Hella von Unger (2014) gestaltet. Nach dem partizipativen Ansatz wird eine doppelte Zielsetzung verfolgt: Veränderungen in der Praxis anzustoßen und diese gleichzeitig in wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fundieren. Die Praxis- und Erkenntnisziele dieser Arbeit wurden gemeinsam mit den Peer-Berater*innen formuliert. Die Ergebnisse des vorliegenden Forschungsberichts umfassen allgemeine Aspekte des Peer-Verständnisses der Beratungsstelle VAR.GES, sowie spezifische Aspekte der Peer-Beratung im Kontext von VdG. Des Weiteren werden wesentliche Bausteine eines qualifizierten Peer-Beratungsverständnisses herausgearbeitet, Aspekte eines Peer-Beratungskonzepts für VAR.GES diskutiert und Praxisprojekte aus dem Forschungsprojekt vorgestellt. Schlüsselwörter: Peer-Beratung, Soziale Arbeit, User Involvement, Partizipation, Partizipative Forschung, Empowerment, Ownership, Diversität, Intergeschlechtlichkeit, geschlechtliche Vielfalt, Variationen der Geschlechtsmerkmale, Augenhöhe, Community-basiert, menschenrechtsbasiert
Description (de)
"Working at an empowering level in the context of variations of sex characteristics". About the understanding of peer counselling of the counseling center for variations in sex characteristics VAR.GES. Participatory research report with learnings for research practice and impulses for social work. Gebhart Nicole, Haller Paul, Huber Sonja, Steiner Julia Social work promotes self-determination and autonomy of people. In order to meet these demands in the context of intersex or variations of sex characteristics, social work must enter into dialogue with self-advocates. This needs to be done in order to work on a level that is empowering for people with diverse sex characteristics or intersex people. Participatory research offers promising approaches for this. Working in ways that are empowering for people with diverse sex characteristics – this approach also reflects the understanding of peer counselling of the counselling center on variations of sex characteristics VAR.GES. Our research report is based on a community-based participatory research project that was conducted together with VAR.GES. The research question, which reads as follows: "What understanding of peer counseling underlies the counseling work of the counseling center VAR.GES and which aspects of it can be action-guiding for a counseling concept?" and the research design were developed together with peer counselors of the counseling center VAR.GES. In order to answer the research question, a total of seven qualitative, partially standardized interviews were conducted – five of them with peer counselors and two of them with a trainer and facilitator of a qualification course on peer counseling in the context of variations of sex characteristics. Together with the peer counselors, reflection booklets for participants of a qualification course for peer counselors were elaborated. Various artifacts were also used as data. The circular research process methodologically follows the Grounded Theory approach by Anselm Strauss and Juliet Corbin (1996) and the concept of the “strengthening partnership”, an approach of participatory research, and was designed on the basis of Hella von Unger (2014). According to the participatory approach, the goal is twofold: To initiate change in practice while grounding it in scientific evidence. The practice and knowledge goals of this work were formulated together with VAR.GES peer counsellors. The results of this research report include general aspects of the counselling understanding of VAR.GES, as well as specific aspects of peer counseling in the context of variations of sex characteristics. Furthermore, main elements of a qualified peer counseling understanding are elaborated, aspects of a peer counseling concept for VAR.GES are discussed, and practical projects from the research project are presented. Keywords: peer-counseling, social work, user involvement, participation, participatory research, empowerment, ownership, diversity, variations of sex characteristics, intersex, gender diversity, equal basis, community-based, human rights based
Keywords (de)
Intersexualität ; Beratung ; Empowerment ; Sozialarbeit
AC-Number
AC16355954
Author of the digital object
Nicole  Gebhart
01.01.2021
Author of the digital object
Paul  Haller
01.01.2021
Author of the digital object
Sonja  Huber
01.01.2021
Author of the digital object
Julia  Steiner
01.01.2021
Adviser
Katharina  Auer-Voigtländer
01.01.2021
Adviser
Lukas  Richter
01.01.2021
Format
application/pdf
Size
8.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Theses
Date of approbation period
2021
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:4761

Other links


AC16355954

Restricted access
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
29.03.2022 12:00:08
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234