Title
Obsorgeregelungen in Fällen häuslicher Gewalt
Subtitle (de)
Chancen und Herausforderungen alleiniger und gemeinsamer Obsorge
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Bachelorarbeit Soziale Arbeit 2021
Description (de)
Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit beschreibt die Frage nach der Obsorge in Fällen von häuslicher Gewalt. Dabei wird auf Chancen und Herausforderungen einer gemeinsamen sowie einer alleinigen Obsorge seitens betroffener Frauen eingegangen. Es werden sowohl Aspekte genannt, die zur Beibehaltung einer gemeinsamen Obsorge beitragen, als auch jene, die eine alleinige Obsorge befürworten. Im Zuge der Forschung wurden drei Interviews mit Expertinnen geführt, die berufliche Erfahrung in dieser Thematik nachweisen können. Außerdem wurde an einem Vernetzungstreffen zum Thema Kindeswohl teilgenommen. Die Forschungsergebnisse geben Aufschluss darüber, dass eine alleinige Obsorge keine Garantie für ein gewaltfreies Leben darstellt, ein solches jedoch fördern kann. Der richterlichen Entscheidungsfindung wurde eine übergeordnete Rolle eingeräumt.
Description (de)
This qualitative research paper aims to describe the question of child custody in cases of domestic violence. It will address the benefits and challenges of shared parenting and sole physical custody on the part of affected women. Factors that contribute to maintaining joint custody as well as aspects that rather advocate sole custody will be assessed. As part of the research, three expert interviews were conducted who hold professional experience in this subject area. In addition, a networking meeting on the best interest of the child was held. The research findings suggest that sole care and control does not guarantee a non-violent life but can at least promote it to a certain extend. Judicial decision-making assumes a high-level regulatory role.