Title (de)
Evaluierung und Weiterentwicklung des „Modells zur Umsetzung Sozialer Diagnostik im Bereich der ambulanten Altenpflege"
Language
German
Description (de)
Masterarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Masterstudiengang Soziale Arbeit, 2020
Description (de)
Die Pflege und Betreuung von Angehörigen kann mit erheblichen Belastungen
verbunden sein, die verschiedene Hilfs- und Unterstützungsangebote erfordern. Im
Bereich der ambulanten Altenpflege sind vor allem die Medizin und die Pflege für eine
adäquate Versorgung zuständig, während die Soziale Arbeit nicht vertreten ist.
Ausgehend von den Bedürfnissen der Angehörigen sowie dem Berufsbild der Sozialen
Arbeit könnte die Profession die pflegerische und medizinische Perspektive um einen
sozialen Blickwinkel ergänzen und damit eine Lücke schließen. Diesem Vorhaben haben
sich 2011 zwei Studentinnen der Fachhochschule St. Pölten gewidmet und ein Modell
zur Umsetzung von sozialer Diagnostik im Bereich der ambulanten Altenpflege
entwickelt. Eine Erprobung in der Praxis hatte bislang nicht stattgefunden.
Die vorliegende Masterthese greift das ursprüngliche Modell, bestehend aus einem
sozialarbeiterischen Screening durch mobile Pflegedienste und einem
sozialarbeiterischen Assessment auf und unterzieht es einer umfassenden Evaluierung
in der Praxis. Nach ersten theoretischen Überarbeitungen konnte es in Kooperation mit
der Volkshilfe Niederösterreich über einen Zeitraum von drei Monaten durch neun
leitende Pflegefachkräfte in der mobilen Altenpflege eingesetzt und erprobt werden.
Durch die Analyse der ausgefüllten Assessmentbögen und der sozialarbeiterischen
Beratungsgespräche sowie die Durchführung von Telefoninterviews und einer
Gruppendiskussion mit den Pflegefachkräften sollte das Modell evaluiert, präzisiert und
weiterentwickelt werden.
Dabei wurden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Während sich der erste Teil der
Masterthese mit dem Instrument des Assessments und seiner Praxisfähigkeit sowie
inhaltlichen Weiterentwicklung und Adaptierung beschäftigt, nimmt der zweite Teil vor
allem den Prozess der Durchführung des Assessments in den Blick. Ausgehend von den
Erfahrungen und Rückmeldungen der Pflegefachkräfte wird eine Art Gesprächsleitfaden
mit konkreten Empfehlungen und hilfreichen Unterstützungsmöglichkeiten für
Anwender*innen des Assessments erarbeitet. Der dritte Teil konzentriert sich auf die
sozialarbeiterische Beratung und konzipiert einen Gesprächsrahmen, der zukünftigen
Sozialarbeiter*innen in diesem Bereich Orientierung bietet und
Interventionsmöglichkeiten in Form eines Werkzeugkoffers an die Hand gibt. Die
Ergebnisse der Masterthese sind als Handreichung für Anwender*innen des Modells in
Form einer Kopiervorlage im Anhang festgehalten.
Description (en)
Caring for relatives or family members can cause severe stress that requires different
forms of support and help. In the area of ambulant care and nursing for the elderly
medicine and nursing are dominant professions while the profession of social work is not
represented so far. Knowing the needs of informal caregivers and contributing its
methods and knowledge about complex social situations social work could be an
invaluable partner in this field. In 2011 two students from the University of Applied
Sciences in St. Pölten developed a model for implementing social diagnostics in
ambulant care and nursing for the elderly. The model has not been tested in practice yet.
The aim of this thesis is to test and evaluate the model in the field. The model consists
of an assessment of a social situation of an informal caregiver by a mobile care worker
and a counseling by a social worker. After some theoretical improvements the model
was tested during a period of three months in cooperation with Volkshilfe
Niederösterreich and nine nurse managers. To evaluate and improve the model we
analyzed the questionnaires and the counseling sessions. Additionally we organized
interviews and a group discussion with the nurse managers.
We focus on three different key aspects. The first part of this thesis deals with the
improvement of the questionnaire and its contents for further practice. The second part
focuses on the realization of the assessment by the nurse managers. Through the
experience and feedback of nurse managers a guideline with practical recommendations
and suggestions was developed. The third part deals with the social work counseling
and develops a concept including possible intervention for future social workers in the
field of ambulant care and nursing for the elderly. The results of all key aspects are
concentrated in a manual for nurse managers and social workers.
Keywords (de)
Angehöriger; Hauspflege; Beratung; Altenpflege
AC-Number
AC16050817
Author of the digital object
Birgit Bauer
01.01.2020
Author of the digital object
Florian Gebetsberger
01.01.2020
Author of the digital object
Maria Ikhardtova
01.01.2020
Adviser
Johannes Pflegerl
01.01.2020
Format
application/pdf
Size
3.5 MB
Licence Selected
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2020
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:4252 - Other links
AC-Number
AC16050817 - Content
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated28.10.2020 09:43:47 UTC
- Metadata
- Export formats