Title
Entwicklung eines Gemeinwesenzentrums mit integrierter Gesundheitsversorgung
Subtitle (de)
Ein allgemeines Handbuch und vier Konzepte für die Marktgemeinde Orth an der Donau
Language
German
Description (de)
Masterarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Masterstudium Soziale Arbeit, 2018
Description (de)
Die vorliegende Masterthese beschreibt die Entwicklung eines Konzepts für ein Gemeinwesenzentrum mit integrierter Gesundheitsversorgung in der niederösterreichischen Marktgemeinde Orth an der Donau. Unter dem Titel „GeSo Orth“, der für „Gesundheit und Soziales Orth an der Donau“ steht, arbeitete von Oktober 2016 bis Juni 2018 eine Forschungsgruppe, bestehend aus sieben Studierenden, zwei Professor*innen und einem Forschungsassistenten an diesem Forschungsauftrag. Entsprechend diesem wurde ein allgemeines Handbuch für andere interessierte ländliche Gemeinden erarbeitet. Mit dem Zentrum soll die gesundheitliche Versorgung der Gemeinde Orth an der Donau nachhaltig sichergestellt werden. Wichtig ist hierbei, dass alle Bürger*innen mit Hilfebedarf adäquat versorgt, überbeanspruchte Systeme entlastet und bestehende Hilfesysteme gestärkt und eingebunden werden. Die Versorgung soll, im Sinne eines erweiterten Gesundheitsbegriffs, welcher körperliche, geistige und soziale Bedürfnisse berücksichtigt, durch ein interprofessionelles Team erbracht werden. Ein zentraler Aspekt im Forschungsprojekt GeSo Orth betraf die Frage, wie ein Konzept für ein Gemeinwesenzentrum, welches sowohl die angemessenen medizinischen Hilfestellungen als auch soziale Angebote sowie Möglichkeiten der Selbstorganisation und Eigenaktivität der Bürger*innen integriert, in und mit einer Gemeinde entwickelt werden kann. Neben der Zusammenarbeit mit den gewählten Gemeindevertreter*innen, dem Gemeindearbeitskreis "Ärztezentrum/Rettungsdienste" und Interessenspartner*innen aus dem lokalen und regionalen Sozial- und Gesundheitswesen kam daher der Beteiligung der Orther Bürger*innen in der Konzeptentwicklung eine wichtige Rolle zu. Die partizipative Forschung und die Gemeinwesenarbeit, ein Ansatz aus der Sozialen Arbeit, boten dafür den nötigen methodischen und theoretischen Rahmen. Um auf die nötigen Wissensbestände für die Beantwortung der Forschungsfragen zugreifen zu können, wurde eine Methodenverknüpfung gewählt. Daten aus verschiedenen Quellen wurden verwendet. Es wurde auf bereits vorhandenes Datenmaterial wie Statistiken zurückgegriffen, und es wurden selbst Daten mittels Sozialraumbegehung, Expert*inneninterviews, Bürger*innenbeteiligung sowie Interviews und Beobachtungen bei Best Practice-Modellen erhoben und ausgewertet. Die Daten und Teilergebnisse aus den unterschiedlichen Erhebungen wurden bei der abschließenden Analyse verknüpft und davon die Konzeptbausteine abgeleitet. Diese bildeten die Basis für insgesamt vier Konzeptvorschläge. Im Rahmen einer kommunikativen Validierung wurden die Vorschläge mit Interessenspartner*innen aus Orth an der Donau und Expert*innen diskutiert. Die Erkenntnisse daraus wurden wiederum für die Konzepte aufgegriffen und eingearbeitet. Im Zuge dieses Forschungsprojektes wurde gezeigt, dass soziale Ungleichheit, die sich in unterschiedlichen Lebensbedingungen widerspiegelt, krank und hilfsbedürftig macht. Die lückenhafte Versorgungssituation verschärft die Situation sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen zusätzlich. Soziale Arbeit kann sowohl bei der Linderung von Armut und sozialer Ausgrenzung als auch in der Förderung der Gesundheit eine bedeutsame Rolle spielen. Zentrale sozialarbeiterische Zugänge sind dabei die Lebensweltorientierung und der systemische Ansatz. Zusätzlich könnte mit Rückgriff auf das Handlungskonzept der Gemeinwesenarbeit ein Beitrag zur Gewährleistung der ländlichen Versorgungsstrukturen geleistet und der soziale Zusammenhalt gefördert werden. Die Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit eignen sich besonders, um mit der Bevölkerung Angebote und Projekte zu entwickeln, die deren Bedürfnislagen entsprechen und an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind. Diese Masterthese beinhaltet ein allgemeines Handbuch sowie vier speziell für die Marktgemeinde Orth an der Donau zugeschnittene Konzepte.
Description (en)
Developing a community center with integrated health care A common handbook and four concepts that were especially customized for the Lower Austrian town Orth an der Donau This master thesis aims at describing the development of a concept for a community center with integrated health care in Orth an der Donau, Lower Austria. From October 2016 to June 2018, a research group consisting of seven students, two professors and one research assistant was working on this research project the working title being “GeSo Orth - Gesundheit und Soziales (health and social services) Orth an der Donau”. Additionally, a common rule guidebook for other rural towns that might also be interested in establishing these kinds of community centers was created. The main objective of these health care centers is to ensure long term health care in Orth an der Donau. It is vital for all residents in need for help to receive adequate care, for overstrained systems to be relieved, and for previously existing care systems to be strengthened and incorporated into the new system. This type of care should be provided by a interprofessional team, recognizing the “wider concept” of health (physical, mental and social needs). One essential aspect of this research project GeSo Orth was ascertaining how a concept for a community health care centre integrating the appropriate medical care as well as social services, and the possibilities of self-organization and the residents’ own efforts can be developed working together with the people responsible in a town. Aside from collaboration with the elected community representatives, the community working group “medical center/ambulance service” and other interested parties from the local and regional social and health care system, one vital aspect for this project was the residents of Orth’s participation in developing a concept. Participatory research and community work, an approach stemming from Social Work, provided the essential methodological and theoretical groundwork. For accessing the necessary knowledge for answering the research questions, linking the methods was chosen as a suitable approach. Data from various sources were picked and preexisting data material like statistics was used. The research team acquired data through social room inspection on-site, interviews with experts, resident participation as well as observations in the course of best-practice models. This data was subsequently analyzed and the results from various research methods were linked and concept modules were derived. Those modules generated four concept proposals. In the course of communicative validation the proposals were discussed with interest parties from Orth an der Donau and with experts. The results from this discussion were allocated to the concepts and fabricated into them. This research project showed that social injustice which is reflected in different life circumstances makes people sick and in need for help. The fragmentary local care system makes the situation for socially disadvantaged population groups even worse. Social Work can not only help with decreasing poverty and social marginalization, it can also promote health. The orientation to living conditions and the systemic approach are central ways of Social Work to address the aforementioned problems. Additionally, accessing the action plan of community work can ensure rural care structures and social solidarity can be promoted. The concepts and methods of Social Work are predestined to develop projects and offers with the residents that actually comply with their individual needs and which are adapted to the local circumstances. This master thesis includes a common handbook as well as four concepts that were especially customized for Orth an der Donau.
Keywords (de)
Orth an der Donau ; Gemeinwesenarbeit ; Medizinische Versorgung ; Interaktive Planung
AC-Number
AC15089507
Author of the digital object
Oliver  Auer
Lisa  Stöger
Magdalena  Seidl
Patricia  Renner
Marlies  Presser
Sarah Maria  Laminger
Sandra  Herold
01.01.2018
Format
application/pdf
Size
23.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:3070

Other links


AC15089507

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
20.07.2018 09:56:00
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234