Title (deu)
In-camera LED Virtual Production
Kompetenzen, Workflow und Anwendungsgebiete einer neuen Technik
Author
Helene Sorger
Degree supervisor
Lars Oertel
Degree supervisor
Felix Blasinger
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2023, Studiengang Digital Media Production
Description (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit in-camera LED Virtual Production. Dabei steht jedoch nicht primär die Technik selbst im Vordergrund, sondern vielmehr ihre Auswirkungen auf die Abläufe einer herkömmlichen Filmproduktion. Die Fragestellungen beschäftigen sich mit benötigten Berufen und Kompetenzen, der Kommunikation zwischen den Departments einer Filmproduktion beim Einsatz von in-camera LED Virtual Production, der Nachhaltigkeit der Technologie, möglichen Vor- und Nachteilen, sowie zukünftigen Anwendungsbereichen. Die dafür verwendete Methode ist zuerst eine Literaturrecherche. Darüber hinaus wurden neun Interviews extra für diese Arbeit durchgeführt, die einen besonderen Fokus auf die deutschsprachige Filmlandschaft legen. Diese Expert*inneninterviews wurden anschließend mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ein nennenswertes Ergebnis der Forschung dieser Arbeit ist, dass in-camera LED Virtual Production im Vergleich zu einer herkömmlichen Filmproduktionsweise mehr Vorbereitungszeit und Kommunikation benötigt. Der Nachhaltigkeitsaspekt sowie die zukünftige Entwicklung sind umstritten. Vor- und Nachteile gleichen sich aus, daher wird jeder Filmproduktionsfirma, die über den Einsatz von in-camera LED Virtual Production entscheiden muss, zu einer gründlichen Vorrecherche geraten, um genau abwägen zu können, ob diese Technik für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ist. In-camera LED Virtual Production ist keine Allzwecklösung für alle Anforderungen einer Filmproduktion, sondern vielmehr ein mögliches Werkzeug, das Filmschaffenden zur Verfügung steht. Diese Arbeit bietet durch das Zusammenführen bisheriger Forschung und der Analyse spezifischer Expert*inneninterviews zukünftig eine Grundlage zur weiteren Recherche und kann von Filmschaffenden zur Entscheidungsfindung hinzugezogen werden.
Description (eng)
This paper deals with in-camera LED virtual production. However, the focus is not so much on the technology itself, but on its effects on the processes of conventional film production. The research questions deal with the required professions and competencies, the communication between the departments of a film production when using in-camera LED virtual production, the sustainability of the technology, possible advantages and disadvantages, as well as possible future application fields. The method used for this is first of all a literature research. In addition, nine interviews were conducted especially for this work, with a particular focus on the German-language film landscape. These expert interviews were then analysed with the help of qualitative content analysis. Notable results of this paper’s research were that in-camera LED virtual production requires more preparation time and communication than conventional film production. The sustainability aspect as well as the future development are controversial. Advantages and disadvantages balance each other out, so every film production that must decide whether to use in-camera LED Virtual Production or not is advised to do thorough preliminary research to be able to weigh up exactly whether this technology is suitable for the particular application. In-camera LED Virtual Production is not an all-purpose solution for all problems of film production, but rather a possible tool that is available to filmmakers. By bringing together previous research and analysing specific expert interviews, this paper provides a basis for further research in the future and can be used by filmmakers in decision-making.
Keywords (deu)
VideowandVirtuelle Produktion
Type (eng)
Language
German [deu]