Title (deu)
A Cyber Security teaching concept for children and parents
Author
Marko Kozlica
Degree supervisor
Simon Tjoa
Description (deu)
Fachhochschule St. Pölten, Masterarbeit 2024, Information Security
Description (deu)
Heutzutage nutzen immer mehr Menschen die Technologie im Zuge der Digitalisierung für verschiedene Bereiche ihres Lebens. Die neue Generation junger Menschen hat die Technologie, insbesondere Smartphones in Kombination mit sozialen Medien, zu einem großen Teil in ihren Alltag integriert. Das macht die Kommunikation zwar einfacher und weniger zeitaufwändig, eröffnet aber auch viele Angriffspunkte für Täter. Es gibt viele verschiedene Arten von Bedrohungen mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Opfer, aber es gibt auch viele verschiedene, meist einfach durchzuführende Vorsichtsmaßnahmen, die einen Angreifer abschrecken und es so schwer wie möglich machen können, Opfer zu werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Gründe für verschiedene Bedrohungen im Cyberspace, die Kinder betreffen, und versucht, ein geeignetes Unterrichtskonzept zu finden, das bei Kindern eingesetzt werden kann, um ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, wenn sie sich im Cyberspace bewegen. Es zeigt auch, dass ein sehr wichtiger Teil dieses Plans die Eltern der Kinder sind, weshalb das entworfene Konzept auch ein Modul speziell für die Eltern enthält, in dem sie über die Bedrohungen und die Möglichkeiten, ihnen entgegenzuwirken, informiert werden, aber auch Ratschläge erhalten, wie sie mit möglichen Bedrohungssituationen für ihre Kinder umgehen können. Ziel ist es, eine Generation zu schaffen, die möglichst wenig anfällig für Cyber-Bedrohungen ist und somit alle Möglichkeiten der Technologie zur Verfügung hat, ohne dass sie mit Risiken konfrontiert wird, die sie nicht bewältigen kann.
Description (eng)
Nowadays, more and more people are using technology in the course of digitalization for different parts of their life. The new generation of young people have to a great part integrated technology, especially smartphones combined with social media, into their everyday life. While making communication easier and less time consuming, it also opens up a lot of possible points of attack for perpetrators. There are many different types of threats with varying impacts on the victims, but there are also a lot of different, mostly easily done, precautions which can deter an attacker and make it as hard as possible to become a victim. This work concentrates on analyzing the reasons for different threats in the cyber space concerning children and tries to find a suitable teaching concept which can be used on children to give them a sense of security when maneuvering through the cyber space. It also shows, that a very important part of this plan, are the parents of the children, which is why the designed concept also has a module specifically for parents where they will learn about the threats and how to counteract them, but will also be advised on how to handle possible threatening situations concerning their children. The goal is, to ultimately create a generation that is a little susceptible to cyber threats as possible, and therefore have all the possibilities that technology has to offer at their handy, with little to none risks that they cannot overcome.
Keywords (deu)
Computersicherheit
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5826
AC number
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5826

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
26.03.2025 08:30:11
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234