Title
DiabPeerS
Author
Ursula Hemetek
Author
Elisabeth Höld
Author
Johanna Grüblbauer
Author
Astrid Ebner-Zarl
Author
Daniela Wewerka-Kreimel
Description
In den folgenden Dokumenten finden Sie das Programm der DiabPeerS Intervention in den Dokumenten DiabPeerS Teil 1-3. Zudem finden Sie zwei Schulungspräsentationen: einmal für durchführende Diätolog*innen und einmal Moderator*innen. Anleitung zur Nutzung der Dokumente und Hinweise zur praktischen Durchführung finden Sie in der Nutzungsanleitung. Das DiabPeerS-Programm zielt darauf ab, Personen mit Typ 2 Diabetes in ihrem Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen und damit den Erkrankungsverlauf zu verbessern. In erster Linie soll dies über die Förderung von Selbstmanagementkompetenzen im Umgang mit dem Diabetes gelingen. Die Einbindung in eine Instant Messaging Gruppe von ebenfalls Betroffenen – den sogenannten Peers – kann ebenfalls das Selbstmanagement unterstützen und Motivation, Spaß und Rat bringen. Um diese beiden Faktoren, also die Diabetes-Selbstmanagementkompetenz und die Gruppe zu stärken, werden Fachinformationen, Kommunikationstechniken und Verhaltensänderungstechniken vermittelt und über die Moderatorinnen und Moderatoren mit der Gruppe geteilt.
Keywords
DiabetesSelbstmanagement
Type (eng)
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5700
Members (6)
Parallel title
DiabPeerS
TEIL 1: DIABPEERS - DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK
Author
Ursula Hemetek
Author
Daniela Wewerka-Greimel
Author
Astrid Ebner-Zarl
Author
Johanna Grüblbauer
Author
Elisabeth Höld
Description
Das DiabPeerS-Programm zielt darauf ab, Personen mit Typ 2 Diabetes in ihrem Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen und damit den Erkrankungsverlauf zu verbessern. In erster Linie soll dies über die Förderung von Selbstmanagementkompetenzen im Umgang mit dem Diabetes gelingen. Die Einbindung in eine Gruppe von ebenfalls Betroffenen – den sogenannten Peers – kann ebenfalls das Selbstmanagement unterstützen und Motivation, Spaß und Rat bringen. Um diese beiden Faktoren, also die Diabetes-Selbstmanagementkompetenz und die Gruppe zu stärken, werden Fachinformationen, Kommunikationstechniken und Verhaltensänderungstechniken vermittelt und über die Moderatorinnen und Moderatoren mit der Gruppe geteilt.
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5696
Parallel title
DiabPeerS
TEIL 2: DIABPEERS – DETAILLIERTES PROGRAMM
Author
Ursula Hemetek
Author
Daniela Wewerka-Kreimel
Author
Astrid Ebner-Zarl
Author
Johanna Grüblbauer
Author
Elisabeth Höld
Description
Im folgenden Teil finden Sie ein detailliert ausgearbeitetes Programm, das Sie für Ihre Moderationsaufgabe in den nächsten sieben Monaten nutzen können und sollen. Thematisch gliedert sich das Programm, wie Abbildung 1 zeigt, in 8 Themenbereiche. Mit diesem Symbolsind die Zeitpunkte gekennzeichnet, an denen Sie Ihre Gruppenmitglieder dazu einladen sollen, sich selbst ein persönliches Ziel zu setzen.
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5697
Parallel title
DiabPeerS
TEIL 3 - SICHER UND KOMPETENT DURCHS INTERNET
Author
Astrid Ebner-Zarl
Author
Johanna Grüblbauer
Author
Elisabeth Höld
Author
Daniela Wewerka-Kreimel
Author
Ursula Hemetek
Description
Während Ihrer Tätigkeit als Moderatorin oder Moderator werden Sie sich öfter im Internet nach Artikeln und Materialien umschauen, um sie mit den Gruppenmitgliedern zu teilen oder sich auch selbst über bestimmte Themen kundig zu machen. Immer wieder werden Sie auch mit Beiträgen der Gruppenmitglieder umgehen müssen. Deswegen möchten wir Ihnen abschließend noch einige hilfreiche Tipps dazu geben.
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5699
Parallel title
DiabPeerS
INFORMATIONEN UND ANLEITUNG ZUR NUTZUNG DER PROGRAMM MATERIALIEN
Author
Ursula Hemetek
Author
Elisabeth Höld
Description
Im folgenden Dokument handelt es sich um eine Nutzungsanleitung, der eine Hilfestellung bei der Implementierung des entwickelten Programms darstellt. Es handelt sich nicht um einen Implementierungsleitfaden. Das Programm wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie entwickelt und durchgeführt. Deshalb waren gewisse Restriktionen notwendig, die bei einer zukünftigen Durchführung nicht berücksichtigt werden müssen. Das betrifft v.a. die zeitlichen Vorgaben und die Messtermine, die nur im Rahmen der Studie vorgesehen waren. Diese finden in den Handbüchern noch Erwähnung, sind aber für zukünftige Durchführungen nicht nötig (natürlich möglich, wenn gewünscht). Auch bei der Auswahl von Themen sind Moderator*innen freier und können entscheiden in welcher Reihenfolge und Intensität sie einzelne Themen behandeln möchten. Dem ist hinzuzufügen, dass Moderator*innen generell motiviert werden sollten, nicht alles aus dem Handbuch zu übernehmen, sondern nach eigenem Ermessen auszuwählen.
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5695
Parallel title
DiabPeerS
Präsentation Schulung Diätologie
Author
Ursula Hemetek
Description
...
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5698
Parallel title
DiabPeerS
Präsentation Schulung Moderation
Author
Ursula Hemetek
Description
...
Language
German [deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5694
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5700

Details
Uploader
Object type
Container
Created
18.12.2024 12:30:15
Versions
20.11.2024
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234