Title (deu)
Argumentationslinien von Fürsorger*innen bei Kindesabnahmen anhand eines Falles der BH Amstetten in den 1950er Jahren
Author
Böhm Juliane
Degree supervisor
Anneliese Unterwurzacher
Nadjeschda Stoffers
Description (deu)
Fachschule St. Pölten, Bachelorarbeit 2024, Studiengang Soziale Arbeit
Description (deu)
Die folgende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit Argumentationen von Fürsorger*innen bei Kindesabnahmen in den 1950er Jahren in Niederösterreich. Im Speziellen wurde eine Case Study ausgeführt, welche repräsentativ für Begründungen in der angegebenen Zeit gesehen werden soll. Eine Akte des Fürsorgeamtes, zur Ausführung der Amtsvormundschaft angelegt, konnte durch einer textanalytischen Dokumentenanalyse beforscht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kindesmutter unter schwierigen Verhältnissen nicht in der Lage war, das Kindeswohl zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen. Die Argumentationslinien des*der Fürsorger*in wurden in unterschiedlichen Dokumenten des Aktes übernommen und nicht hinterfragt.
Description (eng)
The following research paper examines the reasoning presented by social welfare workers regarding taking children into protective custody in the 1950s in Lower Austria. Specifically, a case study was conducted to representatively illustrate the justifications given during the specified period. A file from the welfare office, created for the execution of official guardianship, was investigated through text-analytical document analysis. The results indicate that the child's mother, under difficult circumstances, was unable to safeguard the child's well-being and fulfill her duties. The lines of argumentation provided by the welfare officer were adopted across various documents in the file without questioning.
Keywords (deu)
FürsorgeKindesabnahmeKindeswohlNiederösterreich
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5645 - Restricted access
- Details
- Usage statistics--
- Metadata
- Export formats