Title (eng)
Nachhaltige Ernährungspolitik in Österreich
Analyse von politischen Dokumenten im Hinblick auf Aktivitäten zur Förderung von nachhaltiger Ernährung
Description (deu)
Hintergrund und Ziele: Es gibt dringenden Handlungsbedarf, um unsere Ernährungssysteme und unser Ernährungsverhalten nachhaltiger zu gestalten, um die Nachhaltigkeitsziele der UN (UN SDG) zu erreichen. Die globale Nahrungsmittelproduktion, speziell Fleischproduktion, trägt massiv zu globalen Umweltproblemen bei, und exzessiver Konsum von vor allem rotem und verarbeitetem Fleisch ist mit chronischen Krankheiten wie Darmkrebs, Herzkreislauferkrankungen und Übergewicht und Typ 2 Diabetes assoziiert. Die herausfordernde Transformation zu gesünderer und nachhaltigerer Ernährung verlangt integrierte und kohärente Maßnahmen auf verschiedenen politischen Ebenen. Das Ziel dieser Studie war es daher, politische Dokumente in Bezug auf geplante Maßnahmen zu analysieren, die die Förderung einer nachhaltigen und gesunden Ernährung in der Bevölkerung zum Ziel haben. Methode: Für diese Studie wurden politische Dokumente von Webseiten von zehn Ministerien und Institutionen in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittel und Nachhaltigkeit durchsucht. Die inkludierten Dokumente mussten von einem Ministerium oder einer politischen Institution verabschiedet sein. Dies konnte Strategien, (Aktions-)Pläne, Richtlinien oder Regierungsprogramme beinhalten. Zumindest eine der vorgeschlagenen Maßnahmen musste sich auf Nachhaltigkeit in Bezug auf Ernährung/ Lebensmittel beziehen. Die Texte der identifizierten Dokumente unterliefen eine thematische Analyse und wurden auf politische Maßnahmen und Instrumente in Bezug auf vier Verhaltensweisen für eine nachhaltige Ernährung untersucht: (1) Reduktion des Konsums von tierischen und Erhöhung jenes von pflanzlichen Lebensmitteln; (2) Reduktion des Konsums von ungesunden Lebensmitteln, die z.B. einen hohen Zucker-, Fett, oder Salzgehalt haben und/oder hochverarbeitet sind; (3) Erhöhung des Konsums von biologischen Lebensmitteln; und (4) Reduktion von Lebensmittelabfällen. Durch den induktiven Ansatz der Analyse wurden auch Maßnahmen zu anderen Verhaltensweisen identifiziert. Weiters wurden die Maßnahmen entsprechend der Klassifizierung von politischen Instrumenten in informative, regulative, finanzielle oder organisatorische Instrumente eingeteilt. Ergebnisse: Die Suche ergab 57 Dokumente, von denen 30 die Inklusionskriterien erfüllten. Die meisten der analysierten Dokumente wurden vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz verabschiedet (n=10), gefolgt von den Ministerien für Landund Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (n=8), Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (n=5), der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) (n=5). Ein Dokument des Ressorts Bildung sowie das nationale Regierungsprogramm 2020–2024 waren auch Teil dieser Analyse. Die häufigsten Maßnahmen in den analysierten Dokumenten bezogen sich auf eine Reduktion von ungesunden Lebensmitteln, gefolgt von Maßnahmen zu erhöhtem Konsum biologischer Lebensmittel. Ein wichtiges zusätzlicher Aspekt war der Konsum von regionalen und 6/27 saisonalen Lebensmitteln, welches in Dokumenten aller Sektoren thematisiert wurde. Die meisten Dokumente waren nur auf einen Aspekt fokussiert, der zum Teil auch ressortspezifisch war. Zum Beispiel wurde die Reduktion von ungesunden Lebensmitteln ausschließlich in Dokumenten des Gesundheitsressorts und der AGES angesprochen, während der Konsum von biologischen Lebensmitteln und Lebensmittelabfall vorrangig in Dokumenten aus den Ressorts Landwirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit erwähnt wurden. Die meisten der empfohlenen Maßnahmen bezogen sich auf informative Instrumente. Informationskampagnen für die Öffentlichkeit, Beratung von Konsument*innen, Initiativen im Bildungsbereich, vor allem in Schulen zur Bewusstseinsbildung wurden oftmals genannt. Beschaffung von Lebensmitteln war ein zentrales Thema, wobei in Bezug auf ungesunde Lebensmittel nur Empfehlungen ausgesprochen wurden, während für Beschaffung biologischer und regionaler Produkte klare Ziele gesetzt wurden. Schlussfolgerung: Unsere Studie fand zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von nachhaltigen Ernährungsweisen in Österreich, vor allem in der Gemeinschaftsverpflegung wurden klare Ziele gesetzt zu verschiedenen Gesichtspunkten einer nachhaltigen Ernährung. Jedoch sind die meisten Maßnahmen von informativer Natur, statt rechtlich bindende regulative Instrumente anzuwenden. Weiters fand unsere Erhebung eine klare sektorale Trennung von Maßnahmen, die auf den Konsum oder die Produktion von Lebensmitteln abzielt. Der starke Fokus auf Regionalität könnte von anderen, zum Teil wichtigeren Maßnahmen ablenken. Es besteht dringender Handlungsbedarf für einen systemischen, partizipativen Ansatz, der verschiedene Verhaltensweisen gleichzeitig, kohärent und inklusiv fördert und von verschiedenen Sektoren, Bevölkerungsgruppen und Akteur*innen in der Lebensmittelproduktion mit einem Mix an Instrumenten getragen wird. Die eingesetzten Instrumente sollten sowohl die Verhaltens- als auch die Verhältnisebene ansprechen.
Description (eng)
Background and objectives: It is evident that food systems and diets need to be more sustainable. Meat production for instance contributes to global environmental problems and excessive meat consumption is also associated with noncommunicable diseases. A supporting policy framework is needed to promote more sustainable diets. Our study therefore analyzed Austrian policy documents regarding the types of policy actions to promote sustainable diets. Method: We collected policy documents through web searches and email contacts with ten ministries and government institutions related to food, health, nutrition, climate, and agriculture. The included documents had to be outputs of decision-making in the form of published strategies, plans or policies. Every document was coded applying a thematic analysis based. Codes were defined for dietary behaviors and types of policy instruments. We used the 4 key impact behaviors: (1) reducing consumption of meat and animal foods and increasing plant-based foods; (2) reducing the consumption of unhealthy foods, i.e. those that are high in fat, salt and sugar or ultra-processed foods; (3) increasing themconsumption of organic foods and (4) reducing food waste at household level. We used an inductive approach to also allow themes to emerge from the policy documents. We also coded policy actions based on Hood’s classification into informative, regulatory, economic, or organizational instruments. Findings: Our analysis included 30 documents, which were published by the different sectors: health (n=10), agriculture (n=8), climate (n=5), food safety and nutrition (n=5), and one document from the education sector. The most proposed policy action related to the 4 key behaviors was related to reduction of unhealthy foods, followed by increasing consumption of organic foods. In addition to the key behaviors, we identified promoting the consumption of regional and seasonal foods as the most dominant, which cut across all government sectors. Actions to reduce unhealthy food consumption were mostly proposed by the health sector, while the agriculture sector proposed more actions related to organic food and food waste. Most documents (n=25) proposed policy actions for only 1 or 2 key behaviors. Regarding the policy instruments, information, and education to improve consumption or reduce food waste was mentioned the most by all sectors. Food procurement was a prominent action, but regarding consumption of unhealthy food, only recommendations were made while for organic and regional food procurement in public institutions clear goals have been set. Conclusions: We identified numerous policy actions proposed to make diets more sustainable in Austria. Many of these actions were of informative rather than regulatory or financial nature. We also found a sectoral divide in the types and numbers of behaviors that were promoted. Actions related to consumption and production were still considered as separate sectoral responsibilities. The strong focus on regionality might shift the focus away from other, potentially more important sustainability efforts. There is a need to shift the 8/27 attention to more systemic, inclusive and participatory approaches that require coherent and inclusive policy actions across different sectors, actors and population groups addressing consumption as well as production of sustainable foods through a variety of tools that go beyond the responsibility of the individual.
Keywords (eng)
ErnährungspolitikÖsterreichNachhaltigkeit
Type (eng)
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:5535
Citable links
Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
03.04.2024 11:52:49
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234