Title
Rechtsextreme Medienstrategien auf alternativen Onlineplattformen am Beispiel „Telegram“
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Bachelorarbeit Soziael Arbeit 2021
Description (de)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Medienstrategien rechtsextremer Akteur*innen auf dem Messenger-Dienst Telegram. Daten aus deutschsprachigen rechtsextremen Gruppen und Kanälen wurden sich mittels nicht-teilnehmender Beobachtung gesammelt und mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und kategorisiert. Eine erstellte Sozialraumanalyse von Telegram zeigte, dass der Messenger-Dienst durch geringe Zugangshürden und große Reichweite in Kombination mit einem schlanken Regelwerk für rechtsextreme Akteur*innen besonders attraktiv ist. Die Vermittlung rechtsextremer Inhalte erfolgt über Stilmittel wie Wortspiele und gewaltvolle Sprache, es werden auch Methoden wie Frage-Antwort-Dynamiken verwendet. Die Schaffung einer Vertrauensbasis und die Stärkung von Gefühlen der Gemeinschaft, Sicherheit und Geborgenheit sind beim Aufbau einer rechtsextremen Community relevant.
Description (en)
This thesis deals with media strategies of right-wing extremist actors on the messenger service Telegram. Data from German-speaking right-wing extremist groups and channels were collected by means of non-participating observation and evaluated and categorized using the method of qualitative content analysis. A social space analysis of Telegram showed that the messenger service is particularly attractive for right-wing extremists due to its low access barriers and large range in combination with a lean set of rules. Right-wing extremist content is conveyed using stylistic devices such as word games and violent language, also methods such as question-answer dynamics are being used. Creating a basis of trust and strengthening feelings of belonging together, security and comfort are relevant when building a right-wing extremist community.