Title
Rechtsextremismusforschung
Subtitle (de)
Auswirkungen auf forschende Personen und damit verbundene Bewältigungsstrategien
Description (de)
Fachhochschule St. Pölten, Bachelorarbeit Soziale Arbeit 2021
Description (de)
Vor allem in Zeiten der Covid-19-Pandemie wird durch den Anstieg rechtsextremer Online-Propaganda die Relevanz von Rechtsextremismusforschung zunehmend verdeutlicht. Daher wird in dieser Arbeit erforscht, wie sich die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Inhalten im Forschungskontext auf forschende Individuen auswirkt, und welche Maßnahmen für den Umgang damit herangezogen werden können. Die Datenerhebung dafür erfolgte mittels Durchführung eines Leitfadeninterviews nach Flick (2016) und einer Gruppendiskussion nach Lamnek (1998). Die ermittelten Informationen wurden anhand der Methode des Offenen Kodierens nach Strauss und Corbin (1996) analysiert und ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Erfahrung von Belastungen und die Anwendung damit verbundener Resilienz- und Copingstrategien grundlegende Aspekte der jeweiligen Forschungsprozesse darstellen.
Description (en)
Especially in times of the Covid-19 pandemic, the relevance of right-wing extremism research is becoming increasingly clear due to the rise in right-wing extremist online propaganda. Therefore, it should be researched how dealing with right-wing extremist content in the research context affects researching individuals and which measures can be taken to cope with it. The data was collected by conducting a guided interview according to Flick (2016) and a group discussion according to Lamnek (1998). The information obtained was analysed and evaluated using the open coding method according to Strauss and Corbin (1996). It turns out that the experience of stress and the use of associated methods for maintaining mental health are important aspects of respective research processes.