Title (de)
Optische Signalerkennung am Triebfahrzeug als Unterstützungssystem
Subtitle (de)
Zur Erkennung der Signalzustände von Haupt- oder Schutzsignalen bei einer unerlaubten Anfahrt
Language
German
Description (de)
Masterarbeit, Fachhochschule St. Pölten, 2020
Institution: Fachhochschule St. Pölten | Studiengang Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen
Description (de)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Optische Signalerkennung als Unterstützungssystem am Führerstand“. In den letzten Jahren ist es auf dem Netz der ÖBB Infrastruktur AG vermehrt zu Überfahrungen von „Halt“-zeigenden Signalen im Zugverkehr gekommen. Als Reaktion darauf wurde ein optisches Unterstützungssystem als autarkes System in den bestehenden Führerstand zweier ÖBB-Triebfahrzeuge implementiert, das bei nicht-zulässigem Anfahren eines zum Stillstand gekommenen Zuges eine Warnung abgibt. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der derzeitigen Gewährleistung der Sicherheit anhand technischer Systeme und warum überhaupt Fehler wie zum Beispiel Signalüberfahrungen auftreten. Deshalb wurden die derzeitigen technischen Systeme zur Sicherheitsgewährleistung im Bahnbetrieb der ÖBB untersucht und danach die kognitiven Fähigkeiten des Menschen beleuchtet sowie eine Ursachenforschung der Signalüberfahrungen durchgeführt. Nach der Analyse wurden Recherchen in Fachbüchern sowie empirische Erhebungen wie Expertengespräche und direkte Untersuchungen am Fahrzeug (Anforderungen an das System, Anforderungen an die Komponenten, Anforderung an das Fahrzeug, Normen, Richtlinien, Algorithmus machine vision, usw. …) durchgeführt und beantwortet. Nach dem Abstecken des Systems und der Grundlagen wurden Testfahrten analysiert und weitere Aktionen abgeleitet.
Description (en)
This master thesis deals with the topic "optical signal recognition as a support system in the driver's cab". In recent years, the network of ÖBB Infrastruktur AG has seen an increasing number of crossings of signals indicating "stop" in train traffic. As a reaction to this, an optical support system was implemented as an autonomous system in the existing driver's cab of two ÖBB traction units, which gives a warning if a train that has come to a standstill is not allowed to start. The first part of the thesis deals with the current safety guarantee based on technical systems and why errors like signal overruns occur at all. Therefore, the current technical systems for guaranteeing safety in the railway operations of the ÖBB were examined and then the cognitive abilities of humans were examined and a cause study of signal overruns was carried out. After the analysis, searches in technical books as well as empirical surveys such as expert discussions and direct investigations on the vehicle (system requirements, component requirements, vehicle requirements, standards, guidelines, algorithm machine vision, etc.) were carried out. ...) are carried out and answered. After staking out the system and the basics, test drives were analysed and further actions were derived.
Keywords (de)
Hochschulschrift ; Eisenbahn ; Signal ; Bilderkennung
AC-Number
AC16056588
Author of the digital object
Stefan Pönwalter
01.01.2020
Adviser
Frank Michelberger
01.01.2020
Format
application/pdf
Size
5.6 MB
Licence Selected
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2020
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.ustp.at/o:4331 - Other links
AC-Number
AC16056588https
//phaidra.fhstp.ac.at/o:4331 - Restricted access
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated10.12.2020 01:17:09 UTC
- Usage statistics
- Metadata
- Export formats