Title
„Familie Huber macht einen Plan“
Subtitle (de)
Entwicklung einer Selbstanwendungshilfe für die innerfamiliäre Besprechung und den Umgang mit Betreuungsfragen im Alter
Language
German
Description (de)
Masterarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Masterstudiengang Soziale Arbeit, 2020
Description (de)
Eine große Anzahl pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen wird von ihren Angehörigen zuhause betreut. Nahezu jede zehnte Person in Österreich ist in die Angehörigenpflege involviert. Die Pflegenden sind oft großen körperlichen, psychischen, finanziellen und zeitlichen Belastungen ausgesetzt. Dies führt häufig zu Überforderungen und birgt für die Pflegenden ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Um diesen Folgen frühzeitig entgegenzuwirken wurde eine Selbstanwendungshilfe in Form eines Leitfadens für die innerfamiliäre Besprechung von Betreuungsfragen entwickelt. In der vorliegenden Masterarbeit werden der Entstehungsprozess und die inhaltliche Konzeption dieses Leitfadens beschrieben. Expert*innen-Interviews und Soundingboards waren Teil der methodischen Herangehensweise und sicherten die Einbindung professioneller Expertise. Der Leitfaden basiert auf einem neu entwickelten, mehrstufigen Gesprächsmodell, das sich an der Lebenswelt der Anwender*innen orientiert. Dabei wurde Anleihe am Modell des Familienrats genommen - einem Verfahren, bei dem Betroffene gemeinsam mit An- und Zugehörigen Lösungen für schwierige Situationen entwickeln. Die relationalen, personellen und wissensbasierten Ressourcen und Kompetenzen von Angehörigennetzwerken können so mobilisiert und die Stärken der Familie und des näheren Umfelds gezielt genutzt werden. Im Leitfaden enthalten sind systematische Anweisungen zur Vorbereitung und Umsetzung eines selbstorganisierten Familiengesprächs. Neben einer Fülle von praktischen Anleitungen und Tipps, zum Teil in übersichtlicher Tabellenform, enthält der Leitfaden auch psychoedukative Elemente, die die Besprechung von schwierigen Themen erleichtern sollen. Seine Anwendung soll es Familien ermöglichen vorhandene Ressourcen zu erfassen, Synergien zu nutzen und kooperativ passende Lösungen zu erarbeiten. Bei der Gestaltung wurde auf eine anwender*innen-gerechte Sprache, ein durch grafische Elemente akzentuiertes Layout, sowie die Einbindung alltagsnaher ‚best practice‘ Beispiele geachtet.
Description (en)
A large number of people in need of care and assistance are looked after at home by their relatives. Almost one in ten people in Austria has caring responsibilities for relatives. The carers are often exposed to great physical, psychological, financial and time pressures. This often leads to excessive demands and carries an increased risk of falling ill for the carers themselves. In order to counteract these consequences at an early stage, a self-application aid was developed in the form of a guideline for the discussion of care issues within the family. The presented master thesis describes the development process and the conception of the content of this guideline. The guideline is based on a newly developed, multi-stage discussion model that is geared to the reality of the user*. The guideline leans on the model of the family council a procedure in which those affected develop solutions for difficult situations together with family members and relatives. The relational, personnel and knowledge-based resources and competences of networks of relatives can thus be mobilized and the strengths of the family and the immediate environment can be used in a targeted manner. The guide contains systematic instructions for the preparation and implementation of a self-organized family conversation. In addition to a wealth of practical instructions and tips, the guide also contains psychoeducational elements to make it easier to discuss difficult topics. Its application should enable families to grasp existing resources, to generate synergies and to cooperatively find suitable solutions. During the design process, attention was paid to a user-oriented language, a layout accentuated by graphic elements and the integration of ‘best practice' examples that are close to everyday life.
Keywords (de)
Angehöriger; Hauspflege; Beratung
AC-Number
AC16050627
Author of the digital object
Lena  Boos
01.01.2020
Author of the digital object
Kristina  Hafner
01.01.2020
Author of the digital object
Jacqueline  Katzberger
01.01.2020
Author of the digital object
Margit  Leeb
01.01.2020
Author of the digital object
Nalia  Maqsood
01.01.2020
Adviser
Johannes  Pflegerl
01.01.2020
Format
application/pdf
Size
3.9 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2020
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:4248

Other links


AC16050627

Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
28.10.2020 07:18:53
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234