Title (de)
Nutzungsmotive von TV und Video-on-Demand
Subtitle (de)
Wirkung von Mood Management anhand einer qualitativen Untersuchung
Language
German
Description (de)
Masterarbeit, Fachhochschule St. Pölten, Masterstudiengang Digital Media Management, 2019
Description (de)
Sowohl Fernsehen, als auch Video-on-Demand wie Netflix, Amazon Prime Video etc. werden von den Rezipienten und Rezipientinnen häufig genutzt. Besonders die verschiedenen Funktionsweisen der klassisch-linearen Anbieter wie TV und die orts-und zeitunabhängige Nutzungsweise von Video-on-Demand (VoD) lassen darauf schließen, dass sie in bestimmten Situationen anders genutzt werden. Mood Management in diesem Bereich, also die Art und Weise wie sich Stimmung auf die Selektion von TV und VoD auswirkt, wurde bisher nicht untersucht.
Um diese Forschungslücke zu schließen, ist das Ziel dieser Masterarbeit herauszufinden, bei welchen Stimmungen TV bzw. VoD präferiert wird. Dabei wird auch eruiert, ob sich die Stimmung verbessern kann durch die Nutzung einer der beiden Medien bzw. ob die Geschlechter bei einer bestimmten Stimmung anders auswählen. Zudem wird erörtert, ob es bestimmte Stimmungen gibt, bei denen weder TV noch VoD ausgewählt wird. Basis für diese Arbeit bildet die Mood Management- Theorie, die im theoretischen Teil dieser Arbeit behandelt wird.
Um die Nutzungsmotive für Mood Management im TV- und VoD- Bereich zu erforschen, wurde ein qualitativer Ansatz gewählt. Es wurden zwei Fokusgruppen durchgeführt, deren Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Alter von 20 bis 29 Jahren alt waren.
Die Resultate lassen darauf schließen, dass es zwar viele ähnliche bzw. gleiche Stimmungsmotive für die Nutzung von TV und VoD gibt, aber bei bestimmten Stimmungen Unterschiede auszumachen sind. TV wird demnach eher bei Langeweile, Müdigkeit oder wenn man keine Lust hat Entscheidungen zu treffen präferiert. VoD wiederum wird eher bei Liebeskummer, Nostalgie oder wenn keine Müdigkeit herrscht gewählt. Grund dafür ist die Funktionsweise von VoD, da man damit Inhalte passend zur Stimmung auswählen kann, weshalb VoD im Vergleich zu TV auch als besserer Stimmungsregulierer genannt wurde.
Diese Ergebnisse sollen einen ersten Überblick über Mood Management im Vergleich von TV und VoD geben und sollen einen Grundstein für zukünftige Forschung legen, weshalb Hypothesen gebildet wurden.
Description (en)
Both television and video-on-demand like Netflix, Amazon Prime Video etc. are frequently used by recipients. Due to the various functions of classic linear providers such as TV and the location- and time-independent use of video-on-Demand (VoD) one can assume that either may be used differently in certain situations. Mood management, i.e. the way in which mood affects the selection of TV or VoD, has not yet been investigated.
In order to close this research gap, the aim of this master's thesis is to find out in which moods TV or VoD is preferred. It is also investigated whether the mood can be improved by the use of one of the two media. Moreover, it is analysed if the sexes select differently in a certain mood. In addition, it is discussed whether there are certain moods in which neither TV nor VoD is selected. The basis for this work is the Mood Management Theory, which is dealt within the theoretical part of this paper.
A qualitative approach was chosen in order to investigate the motives for using mood management in TV and VoD. Two focus groups were conducted with participants aged between 20 and 29 years.
Although there are many similar or identical motives for the use of TV and VoD, the results suggest that there were differences in certain moods. Hence, TV is preferred if you are bored, tired or do not feel like making decisions. VoD is more likely to be chosen for lovesickness, nostalgia or when there is no fatigue. The reason for this is that VoD's functionality makes it possible to select content to suit the mood, which is why VoD was also mentioned as a better mood regulator.
These results should give a first overview about mood management in comparison of TV and VoD and should lay the foundation for future research, which is the reason why hypotheses are formed.
Keywords (de)
Video on demand; Fernsehen; Stimmungsbild
AC-Number
AC15687611
Author of the digital object
Silvia Pointner
01.01.2019
Adviser
Andreas Gebesmair
01.01.2019
Format
application/pdf
Size
1.8 MB
Licence Selected
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2019
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:4208 - Other links
AC-Number
AC15687611 - Restricted access
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated12.10.2020 08:42:38 UTC
- Metadata
- Export formats