Title (de)
Erfolgreiche Kommunikation im Anamnesegespräch mit verbosen, älteren Personen aus Sicht von Gesundheitsberufen
Language
German
Description (de)
St. Pölten, Bachelorstudiengang Physiotherapie, Bachelorarbeit 2019
Description (de)
Einleitung: Verwendet jemand mehr Wörter, als tatsächlich benötigt werden, so spricht man von Verbosität (Stevenson, 2010, S. 1973). Wenn geriatrische Patienten/Patientinnen beim Anamnesegespräch jedoch viel Gesprächszeit in Anspruch nehmen und der Therapeut/die Therapeutin kaum zu Wort kommt, bleiben wesentliche Fragen oft ungeklärt. Das Fehlen von für-die-Therapie-relevanten-Informationen kann sich in weiterer Folge auf den Erfolg der Therapie auswirken (Spanjer, Krol, Popping, W Groothoff, & Brouwer, 2009). Obwohl das Phänomen der Verbosität in wissenschaftlichen Artikeln behandelt wird und in der Praxis immer wieder präsent ist, werden entsprechende Lösungsansätze unzureichend besprochen (Pushkar, Andres, Y. Arbuckle, & Schwartzman, 1988; Pushkar u. a., 2000; Pushkar & Y Arbuckle, 1995; Ruffman, Murray, Halberstadt, & Taumoepeau, 2010; Y. Arbuckle, Nohara-LeClair, & Pushkar, 2000). Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein Anamnesegespräch bei geriatrischen Patienten/Patientinnen mit hohem Kommunikationsanteil aussehen muss, um in möglichst kurzer Zeit die Anliegen der Patienten/Patientinnen zu erfassen und alle wesentlichen Fragen des Physiotherapeuten/der Physiotherapeutin zu klären. Ziel der Arbeit ist das Generieren von Hypothesen. Diese sollen Anregungen dafür sein, wie solch ein Anamnesegespräch ablaufen könnte, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Für Therapeuten/Therapeutinnen, die in der Praxis mit derselben Problematik konfrontiert werden, sollen diese Erkenntnisse eine Hilfestellung darstellen. Methodik: Die Studie wurde im Rahmen leitfadengestützter Expertinnen-Interviews in einem qualitativen Forschungsdesign durchgeführt. Das Interview beinhaltete 15 offene und geschlossene Fragen, welche spezifisch zum Thema dieser Arbeit entwickelt wurden. Insgesamt konnten zwei Probandinnen aus den Berufsgruppen Ergo- und Physiotherapie rekrutiert werden. Die Dauer betrug pro Gespräch in etwa 30 Minuten. Alle Interviews wurden mittels eines Tonaufnahmegerätes aufgezeichnet. Nach erfolgtem Exzerpt wurden die Tonaufnahmen gelöscht und die gewonnenen Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Description (en)
Introduction: If someone uses more words than actually needed, this trait is called verbosity (Stevenson, 2010, S. 1973). However, if geriatric patients tend to talk that much during a case history interview, resulting in the therapist being barely able to speak, essential questions may be left unanswered. As a result, the lack of information, which is relevant to the course of treatment, may affect the success of the treatment (Spanjer u. a., 2009). Although there are articles that deal with verbosity and the fact that it is repeatedly existent in practice, corresponding approaches are insufficiently discussed (Pushkar u. a., 1988; Pushkar u. a., 2000; Pushkar & Y Arbuckle, 1995; Ruffman u. a., 2010; Y. Arbuckle u. a., 2000). This study deals with the central question of how a case history interview should look regarding geriatric patients with high amounts of verbage in order to record the patient's concerns and to clarify all essential questions of the physiotherapist as quickly as possible. The aim of this study is to generate hypotheses. These should be suggestions for how an anamnesis could proceed in order to achieve satisfying results. Furthermore, these findings should be of assistance for therapists, who find themselves confronted with the same situation in practice. Methodology: This study had been conducted as guideline-based expert interviews in a qualitative research design. The interviews consisted of 15 open- and closed-ended questions, which had been specifically developed for the subject of this bachelor thesis. The participants included two experts from the professional groups ergo- and physiotherapy. Each conversation took approximately 30 minutes. Both interviews were recorded by means of a recording device. Once the excerpt was created, all recordings were deleted and the obtained data evaluated using a quantitative content analysis.
Keywords (de)
Geriatrie ; Patient ; Gesprächsführung ; Anamnese ; Kommunikation ; Physiotherapie
Author of the digital object
Carolina Hager
01.01.2019
Adviser
Anita Kidritsch
01.01.2019
Format
application/pdf
Size
2.5 MB
Licence Selected