Title
Professionell helfen will gelernt sein
Subtitle (de)
Überprüfung und Weiterentwicklung der von Studierenden durchgeführten Inklusionsberatung
Language
German
Description (de)
St. Pölten, Studiengang Soziale Arbeit, Masterarbeit, 2019
Description (de)
Die vorliegende Masterthese widmet sich der Begleitforschung des Pilotprojektes Inklusionsberatung, das Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FH St. Pölten seit 2017 alternativ zum Berufseinstiegspraktikum im dritten Studienjahr wählen können. Die Forschungsfrage widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen der Inklusionsberatung im Rahmen der hochschulischen Ausbildung. Die Vorbereitung auf den Berufseinstieg, die Professionalisierung und der Kompetenzerwerb stehen dabei im Fokus. Die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die geplante Implementierung in das Curriculum des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist das Forschungsziel. Der Masterthese liegt ein qualitatives Forschungsdesign zugrunde. Insgesamt wurden 23 Interviews im Zeitraum von Oktober 2017 bis Februar 2019 mit Studierenden, Nutzer*innen, Professionist*innen, Lehrenden und Expert*innen durchgeführt. Zentrale Ergebnisse sind, dass die Inklusionsberatung eine innovative Erweiterung des Praxiserwerbes für Studierende Sozialer Arbeit mit didaktischen Herausforderungen der Verknüpfung der Lernorte FH und Praxis darstellt. Eine Besonderheit ist die gelingende Verschränkung von Theorie und Praxis, durch laufende Rückkoppelungsprozesse und mögliche Adaptierungen durch die Herausforderungen und Vorgaben der Praxis. Durch die Möglichkeit des selbstständigen Arbeitens mit den Nutzer*innen können Studierende erworbene Kompetenzen anwenden und erweitern. Handlungsempfehlungen für die Implementierung des Pilotprojektes zielen auf klarere Rahmungen bezüglich Verantwortungsbereiche, Strukturen und Zielformulierungen ab. Schlüsselwörter: Professionalisierung, Kompetenzerwerb, Curriculum Bachelorstudium Soziale Arbeit, Inklusionsberatung, Studium Soziale Arbeit, Handlungskompetenz, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Berufseinstieg, Fachhochschule, Praxisqualifizierung, Berufsbild, Berufsqualifizierung, Qualitätssicherung
Description (en)
This master thesis is dedicated to the accompanying research of the pilot project Inclusion Counselling, which since 2017 students of the Bachelor's degree programme Social Work at the university of applied sciences St. Pölten have been able to choose as an alternative to their internship in the third year of their studies. The research question is dedicated to the possibilities and limits of inclusion counselling within the framework of university education. The preparation for the occupation entrance, the Professionalisierung and the authority acquisition are thereby in the focus. The research objective is to derive recommendations for action for the planned implementation in the curriculum of the Bachelor's programme in Social Work. The master thesis is based on a qualitative research design. A total of 23 interviews were conducted with students, users*, professionals*, teachers and experts* between October 2017 and February 2019. The central results are that inclusion counselling represents an innovative extension of practical acquisition for students of social work with didactic challenges of linking the learning venues University of applied sciences and practice. A special feature is the successful interweaving of theory and practice, through ongoing feedback processes and possible adaptations to the challenges and requirements of practice. The possibility of working independently with the users enables students to apply and expand acquired competences. Recommendations for action for the implementation of the pilot project aim at a clearer framing of areas of responsibility, structures and objectives. Keywords: Professionalisation, competence acquisition, curriculum Bachelor's degree in social work, inclusion counselling, social work degree, action competence, skills, abilities, career entry, university of applied sciences, practical qualification, occupational profile, vocational qualification, quality assurance
Keywords (de)
Professionalisierung ; Curriculum ; Bachelorstudium ; Berufsanfang ; Berufliche Qualifikation ; Sozialarbeit
AC-Number
AC15423230
Author of the digital object
Patricia  Grünauer
Judith  Ziegler
01.01.2019
Format
application/pdf
Size
1.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.fhstp.ac.at/o:3633

Other links


AC15423230

Restricted access
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
31.07.2019 06:43:19
Metadata
St. Pölten University of Applied Sciences | Campus-Platz 1 | A-3100 St. Pölten | T +43/2742/313 228-234